Produktion: Best Practices von der Prozessbeschreibung bis zur Lösung
Häufig herrscht im Produktionsmanagement Unklarheit über die notwendige Prozesslandschaft
Beratungsmethode der FELTEN Group stützt sich auf praxisbewährte Projekterfahrungen aus einer Vielzahl renommierter Unternehmen
„Allerdings ist in der Praxis des Produktionsmanagements häufig unklar, wie die dafür notwendige Prozesslandschaft aussehen soll“, problematisiert Werner Felten, Geschäftsführer der FELTEN Group. Grundsätzlich seien zwei zentrale Fragen zu beantworten, um den Weg zu einer überdurchschnittlich hohen Qualität und Produktivität zu ebnen: Wie präzise ist die Prozesslandschaft auf den tatsächlichen Bedarf ausgerichtet und auf welche Erfahrungen kann die konkrete Prozessgestaltung zurückgreifen?
FELTEN hat hierfür eine Best Practice-Methode entwickelt, die deshalb ihren Namen trägt, weil sie auf Prozessen mit nachweislichem Erfolg in einer Vielzahl renommierter Unternehmen mit deutschen und internationalen Produktionsstandorten beruht. Sie basiert auf umfangreichen Branchenkompetenzen, gewährleistet einen schnellen ROI und erstreckt sich über drei Phasen:
1. Best Practice-Modellierung: Es wird in dieser Phase konzeptionell eine Prozessgestaltung für das Produktionsmanagement entwickelt, der Gestaltungsprinzipien zugrunde liegen, die sich in der konkreten Praxis erfolgreich agierender Unternehmen wiederholt bewährt haben. Diese Modellierung erfolgt völlig produktneutral, also unabhängig möglicher Softwarelösungen zur Produktionssteuerung. Stattdessen richtet sich der Fokus ausschließlich darauf, den breiten Fundus an branchenspezifischen Best Practice-Kompetenzen von FELTEN zur optimalen Gestaltung der Prozesslandschaft zu nutzen.
2. Kundenspezifische Prozessmodellierung: Die entwickelte Best Practices-Beschreibung wird im nächsten Schritt auf die unternehmensindividuellen Anforderungen übertragen. Auch dieser Schritt beschränkt sich allein auf die prozessualen Bedingungen zur nachhaltigen Optimierung der Produktionsverhältnisse. Diese kundenspezifische Modellierung erfolgt - ebenfalls unter Nutzung erfahrungsbewährter Methoden - bis hin zur ausformulierten URS (User Requirements Specification), die auch für Ausschreibungen genutzt werden kann.
3. Transfer des Prozessmodells in eine Lösung: Erst in dieser Phase erlangen Produkte für das Produktionsmanagement an Bedeutung, da die erarbeiteten Prozessstrukturen selbstverständlich in einer Software-Lösung abgebildet werden müssen. FELTEN vermittelt an dieser Stelle dem Unternehmen differenzierte Einblicke in die eigenen Produkte, da sie in ihren Modulen durch Voreinstellungen bereits eine Vielzahl der prozessualen Best Practices berücksichtigt haben und somit deutliche Aufwandsersparnisse in den Einführungsprojekten bewirken können. Durch den modularen Aufbau können die Produktmodule optimal auf die gegebenen Prozesse angepasst und individuelle Besonderheiten berücksichtigt werden.
„Somit werden die Unternehmen über Best Practice-Methoden auf dem kompletten Weg von der Prozessmodellierung über das Lasten- und Pflichtenheft bis hin zur Gesamtlösung begleitet“, erläutert Felten den Nutzen.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über FELTEN Group:
Die FELTEN Group ist ein international tätiges Software- und Beratungsunternehmen, das Lösungen zur Prozessoptimierung für alle Produktionsbereiche und nach internationalen Qualitätsnormen entwickelt. Zu den Kunden gehören Beiersdorf, Boehringer Ingelheim, Symrise, Henkel, Sensient, Texas Instruments usw. FELTEN verfolgt als erster Anbieter den ganzheitlichen und prozessorientierten Production Intelligence-Ansatz. Das Unternehmen ist außer im deutschsprachigen europäischen Raum auch in Großbritannien und Frankreich präsent.
FELTEN GmbH Tel. 0 65 81 / 91 69 - 0
Helga Frommholz Fax 0 65 81 / 91 69 - 111
In den Dörrwiesen 31 info(at)felten-group.com
54455 Serrig www.felten-group.com
denkfabrik groupcom GmbH
Robin Heinrich
Pastoratstr. 6
50354 Hürth
Tel. 022 33 / 61 17 - 75
Fax. 022 33 / 61 17 - 71
robin.heinrich(at)denkfabrik-group.com
www.denkfabrik-group.com
Datum: 29.08.2013 - 14:57 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 935126
Anzahl Zeichen: 3928
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Computer & Technik
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 29.08.2013
Diese Pressemitteilung wurde bisher 301 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Produktion: Best Practices von der Prozessbeschreibung bis zur Lösung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
FELTEN Group (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).