Schlaganfall - Risiko durch Kombination aus Plättchenaggregationshemmern senken
Patienten könnten unmittelbar nach einer transitorischen ischämischen Attacke (TIA) oder einem kleinen Schlaganfall (Minor Stroke) durch eine Kombinationsbehandlung mit zwei Plättchenhemmern besser vor einem Schlaganfall geschützt werden als mit einem Plättchenhemmer allein
(firmenpresse) - Erstmals hat eine große Studie gezeigt, dass Patienten unmittelbar nach einer transitorischen ischämischen Attacke (TIA) oder einem kleinen Schlaganfall (Minor Stroke) durch eine Kombinationsbehandlung mit den beiden Plättchenhemmern Clopidogrel und Acetylsalicylsäure (ASS) besser vor einem Schlaganfall geschützt sind als mit ASS alleine. Die Studie wurde in China durchgeführt. Da unter Chinesen das Muster arterieller Erkrankungen anders ist als in der westlichen Bevölkerung und Chinesen andere Varianten des Leberenzyms P-450 haben, das Clopidogrel verstoffwechselt, sind die Ergebnisse nicht ohne weiteres auf westliche Patienten übertragbar. Für Professor Joachim Röther, zweiter Vorsitzender der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) und Chefarzt der Neurologischen Abteilung, Asklepios Klinik Altona, sind die Ergebnisse trotzdem wichtig, da bis zu 20 Prozent seiner Patienten ein zweites und schweres Schlaganfallereignis binnen drei Monaten erleiden und sich aus den Ergebnissen Folgerungen für die westliche Welt ergeben können. Für Professor Hans-Christoph Diener von der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) sind die Ergebnisse Grund genug, auch für Westeuropa große Studien zur Sekundärprävention des Schlaganfalls mit Thrombozytenfunktionshemmern ebenso wie mit neuen Antikoagulantien zu fordern.
Weitere Informationen finden Sie in unserem Beitrag in MEDIZIN ASPEKTE
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:MEDIZIN ASPEKTE ist ein monatlich erscheinendes Journal. MEDIZIN ASPEKTE informiert Patienten und Angehörige über Krankheiten und Therapieoptionen. Einen besonderen Fokus bildet die Prävention. Medienschwerpunkte liegen sowohl in der Berichterstattung als auch in den Bereichen Experten.TV, Experten-Interviews, Launch-Talks, Image-Filme sowie Veranstaltungsdokumentationen.
PresseKontakt / Agentur:Redaktion MEDIZIN ASPEKTE / MCP Wolff GmbH
Martina Wolff
Gugelstr. 5
67549 Worms
redaktion(at)medizin-aspekte.de
06241-955421
http://medizin-aspekte.de
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 30.08.2013 - 14:41 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 935888
Anzahl Zeichen: 1833
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Martina Wolff
Stadt:
Telefon: 06241- 955421
Kategorie:
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
506 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Schlaganfall - Risiko durch Kombination aus Plättchenaggregationshemmern senken"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Redaktion MEDIZIN ASPEKTE / MCP Wolff GmbH (
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Parkinson beginnt mit unspezifischen Beschwerden, zum Beispiel Verschlechterung des Geruchssinns, Depressionen oder Verdauungsstörungen. Erst wenn die typischen Bewegungsstörungen einsetzen - das Zittern beginnt, die Bewegungen steif und langsam we ...
Am Zentrum für Kinder und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Heidelberg ist in den letzten sechs Jahren mit Hilfe der Dietmar Hopp Stiftung die Diagnostik und Therapie angeborener Blutarmut (Anämie) ausgelöst durch Eisenstoffwechselstörunge ...
Medikamentenzuzahlungen, Fahrtkosten oder gar der Verlust des Arbeitsplatzes: Eine Krebserkrankung hat vielfältige finanzielle Auswirkungen aufgrund von direkten und indirekten Kosten und diese können zu einer großen psychosozialen Belastung für ...