Kewill ermöglicht Zollabwicklung am Hauptstadtflughafen
Kewill liefert IT-Infrastruktur für Cargo Center am Flughafen Berlin Brandenburg / Air Cargo Pool Software und Terminals sorgen künftig für reibungslose Luftfrachtabwicklung
„Wir freuen uns, mit Kewill einen erfahrenen und innovativen Softwarepartner mit an Bord zu haben, der die Infrastruktur optimal unterstützt. Mit den fortschrittlichen Zoll- und Logistiklösungen werden die Fracht- bzw. Flughafenprozesse für alle Beteiligten deutlich vereinfacht und beschleunigt, sodass wir auch im IT-Bereich Zeichen setzen“, so Hartmut Mehdorn, Vorsitzender der Geschäftsführung der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH.
„Kewill ist uns aus bisherigen Projekten bekannt, wir haben bereits an anderen Flughäfen Verträge mit der Kewill GmbH gezeichnet. Auch am Flughafen Berlin Brandenburg International war die Firma Kewill als Erster mit dabei und hat uns sehr frühzeitig kontaktiert, um die Air Cargo Pool Terminals termingerecht installieren zu können“, so Dr. Wolfgang Dietz, Vorsitzender des Vorstands der Dietz AG, deren 100-prozentige Tochter ACC Air Cargo Center Berlin GmbH das neue Frachtzentrum betreibt.
„Wir sind stolz darauf, unser über 40-jähriges Know-how jetzt auch im Auftrag des Flughafens Berlin Brandenburg einzusetzen“, so Andreas Heil, Managing Director DACH von Kewill. „Mit dem Air Cargo Pool können die Unternehmen alle gesetzlichen Auflagen mit minimalem Aufwand erfüllen, was für maximale Freiheit für den Warenverkehr sorgen wird.“
Der Air Cargo Pool ist eine zentrale, speziell auf die Abläufe und das Handling von großen Datenmengen zugeschnittene Plattform, in die alle Beteiligten wie Spediteure, Handling-Agenten, Carrier und Zollverwaltungen mit eingebunden sind. Die Lösung ermöglicht die sichere elektronische Gestellung über zwei zentral aufgestellte Terminals sowie die automatische Ausgangsabwicklung der Luftfrachtausfuhren inklusive der Ausgangsübermittlung an den Zoll. Das ist rund um die Uhr möglich und unabhängig von Büroöffnungszeiten, denn der Gang zum Zollamt entfällt. Der Air Cargo Pool steht allen Nutzern von ZABIS® und anderen ATLAS-Softwarelösungen offen und stellt auch die europäische Sicherheitsinitiative Import Control System dar.
Das Cargo Center mit einer Hallenfläche von 12.000 und einer Bürofläche von 7.000 Quadratmetern sowie einer Startkapazität von rund 100.000 Tonnen Fracht im Jahr soll den Flughafen Tegel entlasten, dessen Frachtaufkommen seit 2010 um 60 Prozent angewachsen ist. Zudem wird das Frachtzentrum die Abfertigung von Beiladefracht speziell auf Langstreckenflügen sicherstellen, wenn diese von Tegel nach BER verlegt wird.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über Kewill
Kewill ist ein führender Anbieter von Softwarelösungen für globale Handels-, Zoll- und Logistikprozesse. Zunehmend komplexer werdende Prozesse in der Lieferkette erfordern ein effizientes Management. Mit intelligenter IT unterstützt Kewill seine Kunden dabei die Wirtschaftlichkeit zu steigern und die Kosten im Unternehmen zu optimieren.
Die Lösungen von Kewill decken drei zentrale Kernbereiche ab: Zollabwicklung & Spedition, Transport & Logistik sowie eCommerce & B2B-Integration. Mit seinen Produkten verfolgt Kewill das Ziel, das weltweite Handelsmanagement im Sinne der Kunden kontinuierlich voranzutreiben.
Das Unternehmen ist in Deutschland an den Standorten Bad Homburg, Düsseldorf und Hamburg vertreten.
www.kewill.com
Datum: 03.09.2013 - 12:26 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 937525
Anzahl Zeichen: 3442
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Silke Fuchs
Stadt:
D-61352 Bad Homburg v. d. H.
Kategorie:
Transport - Logistik
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 299 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kewill ermöglicht Zollabwicklung am Hauptstadtflughafen "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Kewill GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).