1. Hamburger Energietage 2014 - Nachhaltiges Bauen und Modernisieren / Energetische Gebäudesanierung - mit Augenmaß und Förderung
ID: 938084
etwa ein Drittel der CO2-Emissionen entfallen auf Immobilien. Das
Energiekonzept der Bundesregierung fordert zum Handeln auf: Bis 2020
soll der Wärmeenergiebedarf des Gebäudebestands um 20 % reduziert
werden. Die Einsparpotenziale sind groß, denn drei Viertel der
Altbauten sind vor der 1. Wärmeschutzverordnung 1979 errichtet und
gar nicht oder kaum energetisch saniert. Bei entsprechenden Maßnahmen
ist die Energieeinsparverordnung (EnEV) zu beachten; sie schreibt
bautechnische Standardanforderungen zum effizienten
Betriebsenergiebedarf von Immobilien vor. Im Zuge der Umsetzung einer
neuen Gebäuderichtlinie soll im kommenden Jahr nun eine EnEV-Novelle
mit weiteren Verschärfungen in Kraft treten.
"Das ist nur schwer vereinbar mit der Forderung nach mehr
bezahlbarem Wohnraum", so Dr. Verena Herfort, Geschäftsführerin der
BFW Landesverbandes Nord. "Die hohen energetischen Anforderungen im
Wohnungsbau haben mit dazu beigetragen, dass die Brutto-Baukosten
seit dem Jahr 2000 um 31 Prozent gestiegen sind." Der BFW fordert
daher mit Hinweis auf aktuelle Gutachten über kostensteigernde
Effekte im Wohnungsbau eine Novellierung mit Augenmaß und eine
steuerliche Förderung energetischer Sanierungen.
Messe und Fachkongress
Der Verband gehört zu den Unterstützern der 1. Hamburger
Energietage, die am 28. und 29. März 2014 im CCH Hamburg stattfinden
und nachhaltiges Bauen/Modernisieren und Energieeffizienz im
Immobilienbereich in den Fokus stellen. Die EnEV wird sowohl auf der
Messe als auch auf dem Fachkongress der Energietage ein wichtiges
Thema sein. Bauherren und Eigentümer können sich bei den Ausstellern
und in praxisnahen Verbrauchervorträgen unter anderem über aktuelle
Förderangebote und effiziente Bau- und Modernisierungsmaßnahmen sowie
konkrete Einsparpotenziale informieren.
Die Messethemen:
- Nachhaltiges Bauen und Modernisieren
- Klimatechnik; Wärme-, Lüftungs- und Kältetechnik
- Erneuerbare Energien, Energiespeicherung
- Elektromobilität
- Gebäudeautomation
- Haushalts- und Lichttechnik
- Beratung, u.a. zu Fördermitteln, Finanzierung, Miet- und
Wohneigentumsrecht
Begleitend zur Messe werden Spitzenverbände und führende
Unternehmen auf einem Fachkongress im CCH über die Wärme- und
Energieversorgung sowie energetische Bau- und Modernisierungskonzepte
für Wohn- und Gewerbeimmobilien in der Hansestadt diskutieren.
Informationen und Anmeldungen unter www.hamburger-energietage.com
Premium-Partner*: Vattenfall GmbH - Stromnetz Hamburg GmbH
Unterstützer*: BFW Landesverband Nord e.V. - Cluster Erneuerbare
Energien Hamburg - Handelskammer Hamburg - Immobilienverband
Deutschland IVD Region Nord e.V. - Mieterverein zu Hamburg von 1890
e.V. - Zentraler Immobilien Ausschuss (ZIA)
*Stand 04.09.2013
Pressekontakt:
Energiekongress & Messe GmbH - Rüdiger Keuchel - Winterstraße 4-8 -
22765 Hamburg - Tel. 040 87881409 - E-Mail:
rkeuchel@hamburger-energietage.com
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 04.09.2013 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 938084
Anzahl Zeichen: 3432
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Hamburg
Kategorie:
Bau & Immobilien
Diese Pressemitteilung wurde bisher 130 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"1. Hamburger Energietage 2014 - Nachhaltiges Bauen und Modernisieren / Energetische Gebäudesanierung - mit Augenmaß und Förderung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Energiekongress & Messe GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).