Deutscher Kinderschutzbund Bundesverband e.V.: Kindergrundsicherung statt Familiensplitting
ID: 938183
teuer ist und hauptsächlich gut verdienende Familien entlastet.
Familien, die Hartz IV bekommen, gehen leer aus. Das vergrößert die
soziale Ungleichheit in der Familienförderung. Dem Staat muss jedes
Kind aber gleich viel wert sein. Wir fordern daher eine
Kindergrundsicherung, die sozial gerecht, transparent und
unbürokratisch ist", so Heinz Hilgers, Präsident des Deutschen
Kinderschutzbundes.
Die Kindergrundsicherung von 536 Euro im Monat unterstützt
Familien zielgerichtet, ist besteuert und schmilzt so je nach
Einkommen der Eltern langsam ab. Familien mit keinem oder nur
geringem Einkommen erhalten das Geld, das für die Versorgung der
Kinder nötig ist. Familien mit hohem Einkommen bekommen dagegen genau
so viel wie heute durch die maximale Entlastung durch die
steuerlichen Kinderfreibeträge.
Das Konzept und weitere Informationen finden Sie auf
www.kinderarmut-hat-folgen.de.
Pressekontakt:
Johanna Suwelack
Deutscher Kinderschutzbund Bundesverband e.V.
Tel. 030-214809-20
Fax: 030-214809-99
Email: suwelack@dksb.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 04.09.2013 - 11:08 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 938183
Anzahl Zeichen: 1280
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Soziales
Diese Pressemitteilung wurde bisher 134 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Deutscher Kinderschutzbund Bundesverband e.V.: Kindergrundsicherung statt Familiensplitting"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutscher Kinderschutzbund e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).