Staatssekretär Otto würdigt die Erweiterung des europäischen Tors zum All in Darmstadt
ID: 938316
Staatssekretär Otto: "Mit der baulichen Erweiterung rüstet sich der ESA-Standort Darmstadt für den Betrieb neuer europäischer Missionen in der Erdbeobachtung, der Planetenforschung und der Weltraumwissenschaften und stärkt die Rolle Deutschlands in der europäischen Raumfahrt. Mit dem ESOC ist die europäische Raumfahrt in der Lage, die hoch leistungsfähigen und teuren Raumfahrtsysteme sicher und zuverlässig zu führen. Die einmaligen Möglichkeiten, die der Weltraum für die Erde bietet, können nun noch umfangreicher genutzt werden."
Ebenfalls vor Ort waren anwesend ESA-Generaldirektor Prof. Dordain, DLR-Vorstandsvorsitzende Prof. Wörner, Astronaut und ESA-Direktor Reiter sowie der hessische Wirtschaftsminister Rentsch.
Das ESA-Center in Darmstadt ist für den Betrieb sämtlicher ESA-Satelliten und für das dazu notwendige weltweite Netz der zehn ESA-Bodenstationen verantwortlich. Es besteht seit 1967, hat über 60 Satelliten der ESA operationell betreut und zahlreiche Missionen anderer nationaler und internationaler Organisationen unterstützt. Der Ankauf des Geländes erfolgte durch den Bund, der auch einen Beitrag zu den Baukosten leistete.
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 04.09.2013 - 11:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 938316
Anzahl Zeichen: 1695
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Luft- / Raumfahrt
Diese Pressemitteilung wurde bisher 240 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Staatssekretär Otto würdigt die Erweiterung des europäischen Tors zum All in Darmstadt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (bmwi) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).