Europäer investieren rund sechs Milliarden Euro in unerwünschte Urlaubsgeschenke

(firmenpresse) - Edinburgh / Frankfurt, 3. September 2013. Die Sommermonate neigen sich dem Ende zu und Urlauber erfreuen Daheimgebliebene mit diversen Mitbringseln. Oder etwa nicht? Skyscanner, Europas führende Reisesuchmaschine, wollte wissen, wie beliebt sind diese Art der Urlaubsgrüße bei den Beschenkten? 69 Prozent der 2.000 Befragten* gaben an, dass die Urlauber das Geld in andere Dinge investieren sollten. 15 Prozent betonten sogar, dass das Souvenir gleich nach Erhalt im Mülleimer landet.
Was Urlauber in den Ferienregionen als hübsch betrachten, sehen die Lieben daheim oft ganz anders: Auf Rang eins der schlimmsten Mitbringsel landen Dekoartikel (14 Prozent), gefolgt von bedruckten Comic T-Shirts und billigem Schmuck (neun Prozent). Zwei Klassiker der unbeliebtesten Urlaub-Souvenirs sind Schlüsselanhänger und Kühlschrank-Magnete (sieben Prozent). Die beliebte Schneekugel (vier Prozent) landet nach Lebensmitteln auf Platz sieben, die letzten drei Plätze belegen gefälschte DVDs, lokale Getränke und Airline-Spielzeug.
Die unerwünschten Souvenirs sind nicht einmal preiswert: Im Durchschnitt bezahlen rund acht von zehn Europäern jährlich zusammen 5,9 Milliarden Euro für die Überraschungen, das macht im Durchschnitt 39,22 Euro pro Urlaubssouvenir. Durchschnittlich landen davon 27,06 Euro direkt im Mülleimer. 14 Prozent kaufen Mitbringsel in Höhe von 46 Euro und neun Prozent sogar für mehr als 60 Euro. In dieser Preiskategorie landen rund 40 Euro auf der Müllhalde.
Was passiert mit den Souvenirs, die nicht direkt in der Tonne landen? Nur vier Prozent der Befragten finden für das Mitbringsel eine Verwendung, 18 Prozent verstecken die Geschenke im Schrank und rund zehn Prozent spenden diese für wohltätige Zwecke.
Weitere Einfälle, um die Mitbringsel los zu werden: Sechs Prozent der Befragten verschenken die unliebsamen Gegenstände einfach weiter, drei Prozent verkaufen sie auf Online-Plattformen wie Ebay. Rund zwei Prozent gaben an, dass sie die Souvenirs „ausversehen“ kaputt machen und ein Prozent der Befragten gab sogar an, ein schreckliches Geschenk bereits abgelehnt zu haben.
„Es ist erstaunlich, dass so viel Geld für Souvenirs ausgegeben wird, die keiner haben möchte“, so Max Janson, Market Development Manager. „Die Umfrage zeigt auch, dass Freunde (24 Prozent) und Eltern (19 Prozent) am häufigsten unausstehliche Mitbringsel schenken – Personen, die eigentlich wissen müssten, was die Beschenkten mögen.“
* Skyscanner Umfrage über OnePoll unter mehr als 2.000 internationalen Teilnehmern im Juli 2013.
Die Top 10 der unbeliebten Urlaubsgeschenke
1. Dekoartikel
2. Bedruckte Komik T-Shirts
3. Billiger Schmuck
4. Schlüsselanhänger
5. Kühlschrank-Magnete
6. Lebensmittel
7. Schneekugeln
8. Gefälschte DVDs
9. Lokale Getränke
10. Airline SpielzeugUnternehmensinformation / Kurzprofil:
Über Skyscanner
Skyscanner ist eine führende globale Reise-Suchmaschine, die Millionen von Flügen vergleicht und dadurch die besten Flugpreise findet. Daneben gehört auch der Preisvergleich von Autovermietungen und Hotelanbietern zum Portfolio.
2003 von den drei IT-Profis gegründet ist Skyscanner mit 60 Millionen Visits im Monat heute die Nummer 1 Reise-Suchmaschine in Europa und Nummer 3 weltweit.
Die Website ist in 40 Ländern und 30 Sprachen verfügbar. Die kostenlosen mobilen Apps für iPhone, iPad, Android, Windows Phone undBlackBerry erzielten bisher über 25 Millionen Downloads.
Hauptsitz des Unternehmens mit 250 Angestellten ist Edinburgh, weitere Büros befinden sich in Singapur und Peking. Ein Büro in Miami wird noch 2013 eröffnet.
In Deutschland ist Skyscanner seit acht Jahren online: www.skyscanner.de.
Facebook: www.facebook.com/skyscannerDeutschland
Twitter: twitter.com/skyscanner_de
Apps: www.skyscanner.de/handy.html
---------------------------------------------------
Global Communication Experts GmbH
Pressearbeit Skyscanner
i.A. Tanja Hofstätter & Jana Bröll
Hanauer Landstr. 184
60314 Frankfurt
p: +49 69 17 53 71-042/-034
f: +49 69 17 53 71-043/-035
m: presse.skyscanner(at)gce-agency.com
w: www.skyscanner.de, www.gce-agency.com
Facebook: www.gce-agency.com/facebook
Twitter: www.gce-agency.com/twitter
Geschäftsführer: Ralf Engelhardt, Dorothea Hohn
Firmensitz: Frankfurt
Handelsregister Frankfurt, HRB 76467
Datum: 05.09.2013 - 20:39 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 939536
Anzahl Zeichen: 2946
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Urlaub & Reisen
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 417 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Europäer investieren rund sechs Milliarden Euro in unerwünschte Urlaubsgeschenke"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
global communication experts (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).