Auf den Kopf gestürzt / Warum bei kindlichen Stürzen auf den Kopf sorgfältiges Beobachten nötig ist
ID: 940647
sich bei Stürzen Kopfverletzungen zu. Meist geht es glimpflich ab,
von den jährlich etwa 70000 Schädel-Hirn-Traumen bei Kindern enden
nur 350 tödlich. Zeichen, bei denen Eltern aufmerksam werden sollten,
sind Schwindel, Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen und vor allem eine
Bewusstseinseinschränkung, fasst Prof. Dr. med. Gerhard Jorch, Leiter
der Universitätskinderklinik Magdeburg im Apothekenmagazin "Baby und
Familie" zusammen. Bis 24 Stunden nach einem Unfall können diese
Symptome auftreten. Deshalb müssen Eltern das Kind so lange gut
beobachten und es auf jeden Fall von einem Arzt untersuchen lassen,
wenn sich Veränderungen einstellen.
Dieser Beitrag ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung
frei.
Das Apothekenmagazin "Baby und Familie" 9/2013 liegt in den
meisten Apotheken aus und wird ohne Zuzahlung zur Gesundheitsberatung
an Kunden abgegeben.
Pressekontakt:
Ruth Pirhalla
Tel. 089 / 744 33 123
Fax 089 / 744 33 459
E-Mail: pirhalla@wortundbildverlag.de
www.wortundbildverlag.de
www.baby-und-familie.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 09.09.2013 - 08:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 940647
Anzahl Zeichen: 1270
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Baierbrunn
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Diese Pressemitteilung wurde bisher 202 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Auf den Kopf gestürzt / Warum bei kindlichen Stürzen auf den Kopf sorgfältiges Beobachten nötig ist"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Wort und Bild - Baby und Familie (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).