Studie von Marin Software belegt Erfolg von Googles Product Listing Ads
Suchanzeigen mit Bildern und Preisangaben bei Online-Händlern immer beliebter - höhere Klickraten als herkömmliche Text-Suchanzeigen, niedrigere Klickkosten
Die Studie "Google Shopping Ads: Product Listing Ads Deliver for Retailers" enthält Statistiken und Trends aus dem Marin Global Online Advertising Index im Untersuchungszeitraum von Oktober 2012, also als Google damit begonnen hat, PLAs auf ein kostenpflichtiges Format umzustellen, bis Juli 2013. Der Index kommt durch die Auswertung von Werbekampagnen weltweit führender Marken zustande, die über die Online-Marketing-Management-Plattform von Marin laufen. Über die Plattform werden digitale Anzeigen im Gesamtwert von jährlich mehr als vier Milliarden US-Dollar jährlich umgesetzt. Die Studie steht auf der Website von Marin Software zum Download bereit. Wer tiefer in die Materie einsteigen möchte, hat auf der dmexco am Stand D047 in Halle 7 Gelegenheit, mit Experten von Marin über die Studienergebnisse zu diskutieren.
"Product Listing Ads sind ein Durchbruch für Werbetreibende und ein großer Schritt hin zu einem besseren Online-Einkaufserlebnis", sagte Matt Ackley, Chief Marketing Officer bei Marin Software. "Ohne Zweifel werden die PLAs die Werbestrategien im E-Commerce drastisch verändern. Im bevorstehenden Feiertagsgeschäft wird die Bedeutung der bebilderten Produktanzeigen meines Erachtens noch weiter steigen."
Das Wichtigste aus der Marin Software Studie "Google Shopping Ads: Product Listing Ads Deliver for Retailers":
Im Oktober 2012 hatte Google damit begonnen, die mit Produktfotos und weiteren Informationen wie Preis und Verfügbarkeit versehenen Anzeigen auf ein kostenpflichtiges Format umzustellen. Damit einher ging ein steiler Anstieg der PLA-Impressions und Klicks. Seither nutzen die Werbetreibenden diesen bei Konsumenten beliebten Anzeigentyp immer stärker.
Gegenüber dem Vorjahreszeitraum stieg der Klickanteil von PLAs im Vergleich zu herkömmlichen Text-Suchanzeigen um 93 %. Ebenso war im Juli 2013 die Klickrate (Click-Through-Rate, CTR) auf PLA-Anzeigen - also die Zahl der Nutzer, die eine Anzeige sehen und darauf klicken - um 21 % höher als die CTR von Textanzeigen. PLAs bringen für Konsumenten also viel relevantere Suchergebnisse als Textanzeigen.
Aufgrund der an Klicks gemessenen Beliebtheit bei Konsumenten erhöhen Werbetreibende stetig ihre Investitionen in PLAs. Der Budgetanteil für PLAs im Vergleich zu Standard-Textanzeigen erhöhte sich von Oktober 2012 auf Juli 2013 um 59 %. Für das vierte Quartal dieses Jahres sagt Marin Software voraus, dass die Ausgaben für PLA wegen des starken Wettbewerbs im Weihnachtsgeschäft neue Höchststände erreichen werden.
Mit den höheren Investitionen steigen auch die Klickkosten (Costs per Click, CPC) für PLAs. Im Juli 2013 verteuerten sie sich gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 53 %, während sich die Klickkosten von Standard-Textanzeigen nur um 10 % erhöhten. Trotz der steigenden Kosten sind die CPCs bei PLAs immer noch geringer als bei normalen Textanzeigen. Nach Ansicht von Marin bieten hohe Klickraten bei vergleichsweise niedrigen Klickkosten werbetreibenden Online-Einzelhändlern optimale Bedingungen für eine hohe Performance.
Tipps zum Einsatz von PLAs und weitere statistische Daten gibt es in dem Whitepaper zur Studie http://www.marinsoftware.com/resources/whitepapers/2013-google-shopping-ads-report.
Bildmaterial finden Sie hier.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über Marin Software
Agenturen und Werbekunden verwalten und optimieren über die Revenue Acquisition Management-Plattform von Marin Software digitale Werbeanzeigen im Gesamtwert von jährlich über vier Milliarden US-Dollar. Mit seiner integrierten Plattform für Suchmaschinen-, Social-, Display- und Mobile Marketing hilft Marin Werbekunden und Agenturen dabei, ihre finanzielle Performance zu verbessern, Zeit zu sparen und bessere Entscheidungen zu treffen. Das Unternehmen mit Hauptsitz in San Francisco verfügt über weltweite Niederlassungen; die für Deutschland, Österreich und die Schweiz zuständige Marin Software GmbH ist in Hamburg ansässig. Die Technologie von Marin wird für Online-Marketing-Kampagnen in über 160 Ländern genutzt. Zu den Kunden zählen führende Werbetreibende und Agenturen wie adidas, Blue Summit Media, Easyjet, Hotels.com, infiniteFox, iProspect, my-hammer.de, Neo(at)Ogilvy, Razorfish, shopping24, spartoo.com und uniquedigital. Mehr Informationen unter http://www.marinsoftware.de
unicat communications
Thomas Konrad
Alois-Gilg-Weg 7
81373 München
marin(at)unicat-communications.de
+49 89 74 34 52-0
http://www.unicat-communications.de
Datum: 09.09.2013 - 13:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 941074
Anzahl Zeichen: 4810
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Marc Höft
Stadt:
Hamburg
Telefon: +49 40 80 80 74-522
Kategorie:
New Media & Software
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 207 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Studie von Marin Software belegt Erfolg von Googles Product Listing Ads"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Marin Software (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).