Ein kleiner Schritt in Augsburg, ein großer für die Region

Ein kleiner Schritt in Augsburg, ein großer für die Region

ID: 941364

(PresseBox) - Am 06. September 2013 wurde der erste sichtbare gemeinsame Schritt für das Technologiezentrum Augsburg verewigt. 170 geladene Gäste waren am Freitagmittag live auf dem Baugelände dabei, als die Entscheider und Förderer des Projektes "Technologiezentrum Augsburg" einen bleibenden (Fuß-)Eindruck in "das Zentrum für Ressourceneffizienz" und somit gemeinsames Zeichen für den hohen Wert des Projektes "Technologiezentrum Augsburg" setzten.
Auf dem Baugelände des Technologiezentrum Augsburg wurde am Freitagmittag zum symbolischen und offiziellen Festakt zum Baubeginn geladen. Schon in den Grußworten des Oberbürgermeisters der Stadt Augsburg, Dr. Kurt Gribl, des Stellvertretes des Landrats des Landkreis Augsburg, Max Strehle, Geschäftsführers Operativ der Agentur für Arbeit Augsburg, Roland Fürst, des Vizepräsidenten der Industrie- und Handelskammer Schwaben, Prof. Dr. Gerd Finkbeiner, sowie des Präsidentes der Handwerkskammer für Schwaben, Jürgen Schmid, wurde klar, hier entsteht ein einzigartiges Gebäude. Denn ohne den Schulterschluss der einzelnen Treiber konnte das Gebäude nicht umgesetzt werden. "Und gerade das wird das Technologiezentrum künftig auch auszeichnen. Schulterschluss mit anderen, Kooperationen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft, gemeinsam an Projekten arbeiten, um so der weltweiteten Konkurrenz einen Schritt vor-aus zu sein. Denn die Kompetenzen im Wirtschaftsraum Augsburg sind enorm. Wenn diese interdisziplinär vernetzt in einer optimalen Entwicklungsumgebung auch noch zusammenarbeiten, kann für den gesamten Wirtschaftsraum Augsburg ein beachtliches Wirtschaftswachstum und für seine Einwohner sichere Arbeitsplätze vorhergesagt werden." erläuterte Oberbürgermeister Dr. Kurt Gribl die Dynamik, die für den Augsburg Innovationspark vorherrscht.
Fast schon Euphorie für das Gebäude und für den gesamten Augsburg Innovationspark wurde in allen Grußworten und in der Festrede von Staatsminister Thomas Kreuzer spürbar. Deutlich wurde dabei auch, wie sehr die Region die Förderungen des Freistaats Bayern zu schätzen weiß. "Jeder trägt seinen Teil dazu bei, um die bereits schon starke Wirtschaftsregion Augsburg weiter voranzutreiben. Das bedeutet auch Arbeitsplätze zu schaffen, sehr gute Fachkräfte auszubilden und den Lebensraum für alle, die hier wohnen, lukrativ zu gestalten. Mit dem Technologiezentrum Augsburg können wir Dank der Förderungen des Freistaats Bayern einen wichtigen Meilenstein in diesem Zusammenhang verwirklichen." äußerte sich der Stellvertreter des Landrats Strehle in seinen Grußworten.


Auch Staatsminister Kreuzer zeigte sich erfreut über die positiven Entwicklungen im Augsburger Wirtschaftsraum, die mit dem Fortschreiten des Innovationsparks einhergehen: "Die Bedeutung des Innovationsparks reicht weit über Augsburg hinaus. Der Innovationspark mit dem neuen Technologiezentrum ist ein Aushängeschild für den gesamten Hightech-Standort Bayern. Bayern ist ein Land der Ideen. Das Technologiezentrum ist ein wichtiger Meilenstein, Bayerns Ideenvorsprung im internationalen Wettbewerb weiter auszubauen."
Getreu dem Motto "ein kleiner Schritt in Augsburg, ein großer für die Region" beschritten die Redner zusammen mit Staatsministerin Dr. Beate Merk im Anschluss an die offiziellen Grußworte, symbolisch angelehnt an den "Walk of Fame", gemeinsam den "Gang der Innovation" in "das Zentrum für Ressourceneffizienz". Dieser führte entlang eines roten Teppichs vom Festzelt direkt in die Mitte der Halle des künftigen Technologiezentrums, dem Kernprojekt des Augsburg Innovationspark. Dort lag bereits eine 1,5 m große, frisch gegossene Betonplatte für die Damen und Herren bereit. Mit Gummistiefeln gewappnet verewigten sich die "Innovations-Treiber des Augsburg Innovationspark" feierlich mit ihren Fußabdrücken, um den "ersten gemeinsamen Schritt" für die Nachwelt festzuhalten.
Informationsparcours Augsburg Innovationspark
Der "gemeinsame erste Schritt" war gleichzeitig der Startschuss für eine dreitägige Roadshow "Informationsparcours Augsburg Innovationspark". Auf dem Baugelände des Technologiezentrums wurden Informationsfahnen aufgestellt, die vor allem die Bürger Augsburgs ansprechen und über den gesamten Technologiepark und die zunehmende Bedeutung von Ressourceneffizienz informieren sollen. Am 06. September 2013 fand zudem noch gekoppelt an die Informationsfahnen ein Gewinnspiel statt, bei dem man ein Familienfrühstück bei einer Augsburger Bäckerei gewinnen konnte.
Die Bewusstseinsschaffung für Ressourceneffizienz und die erfolgreiche Umsetzung von Technologien für Ressourceneffizienz ist nicht nur bei Unternehmen, sondern auch in jedem Haushalt heutzutage notwendiger denn je. Augsburg ist hier bereits einen Schritt voraus.
Zum Technologiezentrum Augsburg:
Das Technologiezentrum Augsburg wird das Bindeglied zwischen Wissenschaft und Wirtschaft darstellen und eine Brücke zwischen Forschung und Umsetzung in den Unternehmen bilden. Geforscht und entwickelt wird hier an neuen Technologien zur Ressourceneffizienz. Der erste Bauabschnitt wird von der bayerischen Staatsregierung mit einer Investitionssumme von 10,5 Millionen Euro gefördert. Mit der Fertigstellung des Gebäudes wird im Frühjahr 2015 gerechnet. Ab dann werden nicht nur Global Player der Region einziehen können, sondern überregionale und internationale mittelständige Technologiefirmen und Forschungseinrichtungen. Diese können sich dort intensiv interdisziplinär austauschen. Die besondere Konstruktion des Gebäudes erlaubt zudem die bestmögliche Forschung und produktionsreife Entwicklung innovativer Technologien und zukunftsfähiger Materialien - alles im Sinne der Ressourceneffizienz.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  DGAP-News: ALSA GmbH: Betriebs- und Tarifpartner entsprechen dem Wunsch der ALSA-Geschäftsleitung nach Aussetzung der Tarifverhandlungen bis Mitte November WAZ: Abgründe aus Gier und Eitelkeit
 - Kommentar von Thomas Wels
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 09.09.2013 - 17:49 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 941364
Anzahl Zeichen: 5826

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Augsburg



Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 200 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ein kleiner Schritt in Augsburg, ein großer für die Region"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Regio Augsburg Wirtschaft GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Fachtagung Carbon Composites ...

Bereits zum fünften Mal tauschten sich auf der Fachtagung ?Carbon Composites? Experten über Herausforderungen, Fortschritte und neue Entwicklungen im Bereich der Be- und Verarbeitung von carbonfaserverstärkten Kunststoffbauteilen aus. Die Regio A ...

Der Erfolg geht weiter bei Holzbau kompakt 2015 ...

Die Vortragsreihe ?Holzbau kompakt? ist  inzwischen ein fest etabliertes Konzept des Netzwerks Holzbau im Wirtschaftsraum Augsburg. Der fünfte Durchgang konnte, wie schon in den vergangenen Jahren, zahlreiche interessierte Zuhörer in die Hochschu ...

Alle Meldungen von Regio Augsburg Wirtschaft GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z