Ein Kamin ist keine Heizungsanlage: Wahl des Sanierungskredites hängt von der Maßnahme ab / Interhyp gibt Überblick über Finanzierungsmöglichkeiten
ID: 941618
der kaputten Zylinderkopfdichtung, sind bei der Immobilie die
Erneuerung von Heizungsanlage, Dach oder Sanitärtechnik. "Viele
Eigenheimbesitzer möchten in den Werterhalt ihrer Immobilie
investieren und setzen dabei auch auf Energieeffizienz", sagt Michiel
Goris, Vorstandsvorsitzender der Interhyp AG, Deutschlands größtem
Vermittler privater Baufinanzierungen. Welche Finanzierung für eine
Modernisierung und Sanierung die richtige ist, hängt maßgeblich vom
Vorhaben ab.
Allein von 2011 bis 2012 sind die Heizkosten um mehr als 10
Prozent gestiegen. Und für die Zukunft erwarten Experten weitere
Preissteigerungen. "Besonders bei Altbauten kann es sich lohnen, mit
der richtigen Sanierung die Immobiliennebenkosten durch einen
geringeren Verbrauch zu minimieren - vor allem in Anbetracht der
steigenden Energiepreise", sagt Michiel Goris und rät, ohnehin
anstehende Sanierungen unter dem Aspekt der Energieeffizienz
durchzuführen. Der Sanierungsbedarf sei erheblich. Viele Altbauten
verbrauchen bis zu fünf Mal mehr Energie als energieeffiziente
Neubauten.
KfW-Programme bei energetischen Sanierungen
Das KfW-Darlehen "Energieeffizient Sanieren" lohnt sich für
Immobilienbesitzer, die ihre Immobilie zum KfW-Effizienzhaus
aufrüsten (KfW-Programm 151) oder überhaupt energetische
Einzelmaßnahmen durchführen möchten (KfW-Programm 152). Pro
Wohneinheit kann ein Kredit von bis zu 75.000 Euro (Programm 151)
beziehungsweise 50.000 Euro (Programm 152) beantragt werden. Damit
eignet sich das Programm laut Interhyp für die Dämmung von Wänden,
Dachflächen, Keller- und Geschossdecken sowie zur Erneuerung der
Fenster und Außentüren oder der Heizung. Wichtig ist, dass die
Maßnahmen bestimmte Forderungen der KfW erfüllen und das
Einsparpotenzial von Experten ermittelt wird. Interessant ist ebenso
das KfW-Programm 159 "Altersgerecht Umbauen", bei dem
Immobilienbesitzer pro Wohneinheit einen zinsgünstigen Kredit bis zu
50.000 Euro erhalten - wenn sie ihr Haus möglichst barrierefrei
machen möchten.
Kapitalbeschaffung bei Schuldenfreiheit
Wer eine bereits abbezahlte Immobilie besitzt, kann diese beleihen
und einen normalen Hypothekenkredit für seine Modernisierung
aufnehmen. Solche Kapitalbeschaffungen setzen jedoch eine weitgehend
schuldenfreie Immobilie voraus und erfordern einen Grundbucheintrag.
Das kostet Zeit und einen Notar und lohnt sich deshalb erst ab einem
Finanzierungsbedarf von mehr als 30.000 Euro. Wer beispielsweise im
Haus einen neuen hochwertigen Fußboden, ein luxuriöseres Bad oder
einen Wintergarten möchte, kann dies meist über eine Beleihung
günstig abbilden.
Konsumenten- und Modernisierungskredite bei kleineren Vorhaben
Für kleinere Modernisierungen kommen auch Konsumentenkredite in
Frage, zum Beispiel zur Finanzierung eines Kamins oder eines neuen
Bades. Sie erlauben Kreditsummen zwischen 5.000 und 50.000 Euro und
können zu Zinskonditionen von rund fünf Prozent aufgenommen werden.
Damit liegen die Zinssätze zwar deutlich über denen der KfW -
allerdings sind die Auflagen weniger streng. Angeboten werden die
Darlehen von diversen Kreditinstituten. Baugeldvermittler bieten
einen schnellen Überblick. Ein Pluspunkt vieler Konsumentenkredite
gegenüber herkömmlichen Darlehen ist die flexible Rückzahlung. Auch
Mieter können diese Kredite für die Verschönerung ihres Zuhauses
nutzen.
Über die Interhyp AG:
Mit einem abgeschlossenen Finanzierungsvolumen von 7,7 Milliarden
Euro in 2012 ist die Interhyp AG der größte Vermittler für private
Baufinanzierungen in Deutschland. Interhyp vergibt selbst keine
Darlehen, sondern entwickelt aus dem Angebot von mehr als 300 Banken
und Sparkassen die für den Kunden optimale Finanzierungstruktur. Die
über 300 Interhyp-Berater sind Spezialisten für die private
Baufinanzierung und erstellen anhand der individuellen Bedürfnisse
jedes Kunden eine maßgeschneiderte Immobilienfinanzierung. In
bundesweit 60 Standorten sind die Interhyp-Berater persönlich
erreichbar: Aachen, Aalen, Aschaffenburg, Augsburg, Balingen,
Bayreuth, Berlin, Bielefeld, Bocholt, Bonn, Brandenburg/Havel,
Braunschweig, Bremen, Celle, Chemnitz, Crailsheim, Dortmund,
Düsseldorf, Emden, Erfurt, Essen, Euskirchen, Frankfurt, Freiburg,
Friedrichshafen, Gera, Gießen, Gütersloh, Gummersbach, Hamburg,
Hannover, Ingolstadt, Kaiserslautern, Karlsruhe, Kassel, Kempten,
Kiel, Koblenz, Köln, Landshut, Lüneburg, Leipzig, Limburg,
Lutherstadt Wittenberg, Magdeburg, Mannheim, Memmingen, Mühldorf,
München, Münster, Nürnberg, Oldenburg, Osnabrück, Potsdam,
Saarbrücken, Schwerin, Stuttgart, Ulm, Weiden und Wiesbaden.
Pressekontakt:
Christian Kraus, Leiter Unternehmenskommunikation, Telefon (089) 20
30 7 - 13 01, E-Mail: christian.kraus@interhyp.de;
www.interhyp.de/baufinanzierung
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 10.09.2013 - 10:08 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 941618
Anzahl Zeichen: 5449
Kontakt-Informationen:
Stadt:
München
Kategorie:
Bau & Immobilien
Diese Pressemitteilung wurde bisher 357 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ein Kamin ist keine Heizungsanlage: Wahl des Sanierungskredites hängt von der Maßnahme ab / Interhyp gibt Überblick über Finanzierungsmöglichkeiten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Interhyp AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).