Legionellen in Warstein: Gebäude-Klimaanlagen als Bakterienquellen
Zwei Todesfälle, mehr als 150 Erkrankungen: Lüftungsexperten warnen vor Klimatechnik
Um die Luftverteilung und -distribution zu prüfen und zu kontrollieren sind Anemometer oder Volumenstromhauben geeignete Mittel der Wahl. So kann an Auslässen geprüft werden, mit welcher Geschwindigkeit die Luft austritt, und welche Menge. Die Messhaube TSI AccuBalance nutzt dabei ein Differenzdruck-Messverfahren, um höchst präzise an Auslässen messen zu können. Ganz modern kann das Gerät über einen Android-fähigen Tablet-PC ferngesteuert und abgelesen werden. Mithilfe des erhältlichen Stativs, das auch in größerer Höhe das Gerät sicher hält, können so auch Auslässe in Industriegebäuden gemessen werden.
Nach entdeckter Quelle - wie jetzt in Warstein - ist vor allem der Schutz der Mitarbeiter entscheidend. "Hier muss Atemschutz angewendet werden, um weitere Infektionen zu vermeiden. Bei der Nutzung von Masken ist das Training entscheidend - wer die Maske nicht richtig anzuwenden weiß, ist in großer Infektionsgefahr", erklärt Nathalie Cholin von TSI. Das Unternehmen bietet daher ein weltweit genutztes Gerät: Mit dem TSI PortaCount lässt sich der Dichtsitz von Atemschutzmasken quantitativ und damit verlässlich prüfen.
TSI (www.tsi.com) untersucht, identifiziert und löst seit mehr als 50 Jahren anspruchsvolle Messaufgaben. Das Unternehmen entwickelt und fertigt Präzisionsmessgeräte für die Dichtsitzprüfung von Atemschutzmasken, Belastungsmonitoring, Kontaminationsüberwachung, Innenraumluftqualität, Lüftungs- und Klimatests, Aerosolforschung und andere entscheidende Umgebungsparameter wie Luftströmung und Partikel bis in den Nanobereich. Produkte von TSI werden dabei von Unternehmen, staatlichen Einrichtungen, Forschungsinstituten und Universitäten eingesetzt. Mit weltweiten Niederlassungen erfüllt TSI in Präsenz und Serviceanspruch höchste Verfügbarkeit und Verlässlichkeit.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
TSI (www.tsi.com) untersucht, identifiziert und löst seit mehr als 50 Jahren anspruchsvolle Messaufgaben. Das Unternehmen entwickelt und fertigt Präzisionsmessgeräte für die Dichtsitzprüfung von Atemschutzmasken, Belastungsmonitoring, Kontaminationsüberwachung, Innenraumluftqualität, Lüftungs- und Klimatests, Aerosolforschung und andere entscheidende Umgebungsparameter wie Luftströmung und Partikel bis in den Nanobereich. Produkte von TSI werden dabei von Unternehmen, staatlichen Einrichtungen, Forschungsinstituten und Universitäten eingesetzt. Mit weltweiten Niederlassungen erfüllt TSI in Präsenz und Serviceanspruch höchste Verfügbarkeit und Verlässlichkeit.
Datum: 10.09.2013 - 11:12 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 941871
Anzahl Zeichen: 2984
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Aachen/Warstein
Kategorie:
Energie & Umwelt
Diese Pressemitteilung wurde bisher 196 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Legionellen in Warstein: Gebäude-Klimaanlagen als Bakterienquellen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
TSI GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).