Forschung zur Gewinnung von Seltenen Erden gestartet

Forschung zur Gewinnung von Seltenen Erden gestartet

ID: 942036

Forschung zur Gewinnung von Seltenen Erden gestartet



(pressrelations) -
Sicherung strategischer Ressourcen durch gezielte Forschungsförderung / Wanka: "Forschung soll Deutschland unabhängiger von Rohstoffimporten machen"

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat das Forschungsförderprogramm "r4 - Innovative Technologien für Ressourceneffizienz - Forschung zur Bereitstellung wirtschaftsstrategischer Rohstoffe" gestartet. Ziel ist es, für Deutschland als eine führende Industrienation die Verfügbarkeit von besonders wichtigen Rohstoffen zu erhöhen. Das ist eine wesentliche Voraussetzung zur Sicherung von Arbeitsplätzen und unserem Wohlstand. Dabei sollen vor allem neue Verfahren zur Gewinnung, Aufbereitung und insbesondere zum Recycling von nichtenergetischen mineralischen Rohstoffen entwickelt werden. Dafür stellt das BMBF bis zu 60 Millionen Euro bis 2018 bereit.

Bundesforschungsministerin Wanka unterstreicht die volkswirtschaftliche Bedeutung des neuen Förderschwerpunktes: "Seltene Erden und andere wichtige Rohstoffe sind für die Produktion von Zukunftstechnologien aus Deutschland unersetzlich. Um auch in Zukunft eine gesicherte Versorgung mit diesen Ressourcen zu gewährleisten, müssen wir unabhängiger von Importen werden. Neue Verfahren bis hin zu Recycling von wichtigen Rohstoffen zu entwickeln, ist daher ein richtiger Ansatz, den die Bundesregierung nachhaltig unterstützt."
Strategische Rohstoffe, wie etwa Seltene Erden, machen insgesamt etwa 9 Prozent des nach Deutschland eingeführten Rohstoffwertes aus. Sie werden für die Herstellung von Spitzenprodukten "Made in Germany" benötigt und entfalten eine starke Hebelwirkung bei der industriellen Wertschöpfung in unserem Land. Wanka betonte in diesem Zusammenhang, dass kein anderes Land mehr forschungs- und entwicklungsintensive Hightech-Artikel für den Weltmarkt produziere als Deutschland. Mit einem Anteil von 12,1 Prozent belegt Deutschland damit noch vor China und den USA den ersten Platz. "Das neue Forschungsprogramm wird dazu beitragen, dass Deutschland auch weiterhin Weltmeister bei Hightech-Produkten bleibt", unterstreicht Wanka.



Die Maßnahme r4 schreibt die Förderpolitik des Bundesministeriums für Bildung und ¬Forschung (BMBF) konsequent fort und knüpft an die Fördermaßnahmen "r2 - Innovative Technologien für Ressourceneffizienz - Rohstoffintensive Produktionsprozesse" sowie "r3 - Innovative Technologien für Ressourceneffizienz - Strategische Metalle und Mineralien" sowie die Gründung des Helmholtz-Instituts Freiberg für Ressourcentechnologie an. Mit r4 wird das Forschungs- und Entwicklungsprogramm "Wirtschaftsstrategische Rohstoffe für den Hightech-Standort Deutschland" im Rahmenprogramm Forschung für nachhaltige Entwicklungen konkretisiert.

Weitere Informationen finden Sie unter:
http://www.fona.de/de/14738
http://www.bmbf.de/foerderungen/22528.php und
http://www.bmbf.de/de/17820.php


Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Hannoversche Straße 28-30
10115 Berlin
Deutschland

Telefon: +49 (0)30/18 57-50 50
Telefax: +49 (0)30/18 57-55 51

Mail: presse@bmbf.bund.de
URL: http://www.bmbf.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Hannoversche Straße 28-30
10115 Berlin
Deutschland

Telefon: +49 (0)30/18 57-50 50
Telefax: +49 (0)30/18 57-55 51

Mail: presse(at)bmbf.bund.de
URL: http://www.bmbf.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Preise rund um das Auto seit der letzten IAA um 1,8 % gestiegen Effektives Lernen mit Köpfchen / Prüfungsstress in der Schule besiegen - Lerncoach Martin Krengel gibt Tipps
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 10.09.2013 - 14:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 942036
Anzahl Zeichen: 3652

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 168 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Forschung zur Gewinnung von Seltenen Erden gestartet"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Für einen guten Start in Deutschland ...

Lesen und Vorlesen, das Erzählen von Geschichten und das Erleben der deutschen Sprache sind für Flüchtlingsfamilien wichtige Hilfestellungen zur Integration und zur Orientierung in unserem Land. Deshalb hat die Stiftung Lesen im Auftrag des Bund ...

Ausbildungsbilanz 2015 liegt vor ...

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat die Ergebnisse der Erhebung über die neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge zum 30. September 2015 vorgelegt. Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge ist in diesem Jahr mit 522.200 g ...

Was kostet uns der Klimawandel? ...

Hitze, starker Regen, Meeresspiegelanstieg, Hochwasser- und Sturmereignisse - all diese Phänomene scheinen im Zuge des Klimawandels vermehrt und stärker aufzutreten. Sie führen zu erheblichen Schäden an öffentlichen Infrastrukturen, privaten ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z