UNICEF: Alle fünf Sekunden stirbt ein Kind
ID: 944219
UNICEF: Alle fünf Sekunden stirbt ein Kind
- Neuer Bericht zu weltweiter Kindersterblichkeit
- Trotz Fortschritten im Kampf gegen die Kindersterblichkeit wird das UN-Millenniumsziel 4 klar verfehlt
"Immer noch stirbt alle fünf Sekunden ein kleines Kind. In den meisten Fällen könnten wir diese Tragödie verhindern", erklärte Christian Schneider, Geschäftsführer von UNICEF Deutschland. "Mit einfachen und kostengünstigen Mitteln wie Impfschutz, Antibiotika, Moskitonetzen und einer besseren Betreuung von Müttern und Kindern während und nach der Geburt könnten Millionen Kinder gerettet werden."
Zwar ist in allen Regionen der Welt die Kindersterblichkeitsrate seit 1990 deutlich gesunken. Der Ort, an dem ein Kind geboren wird, ist aber weiter entscheidend für seine Überlebens-Chancen: Nach wie vor werden vier von fünf Kindern, die vor ihrem fünften Geburtstag sterben, in Südasien oder dem südlichen Afrika geboren. Die Hälfte aller Todesfälle bei Kleinkindern ereignen sich in nur fünf Ländern: Indien, Nigeria, Pakistan, Demokratische Republik Kongo und China. Statistisch ist die Gefahr für Kinder in Sierra Leone am höchsten: 182 von 1.000 Kindern sterben dort jung - etwa jedes sechste Kind. Zum Vergleich: In Deutschland sind es vier von 1.000 Kindern.
Die häufigsten Todesursachen sind weiterhin Lungenentzündung (17 Prozent), Komplikationen infolge einer Frühgeburt (15 Prozent), Komplikationen während der Geburt (10 Prozent), Durchfallerkrankungen (9 Prozent) und Malaria (7 Prozent). Für fast der Hälfte aller Todesfälle bei Kindern unter fünf ist Mangelernährung verantwortlich. Für rund eine Million Babys jährlich ist der Tag ihrer Geburt zugleich der letzte Tag ihres Lebens.
Die Analyse von UNICEF gibt auch Anlass zu Optimismus. Zahlreiche Länder haben schon jetzt das UN-Millenniumsziel zur Senkung der Kindersterblichkeit erreicht. Brasilien konnte die Rate zwischen 1990 und 2012 sogar um 77 Prozent senken und China um 74 Prozent. Besonders beindruckend ist, dass auch sieben der ärmsten Länder erfolgreich im Kampf für das Überleben von Kindern sind und die Sterblichkeitsrate um 60 Prozent oder mehr gesenkt haben: Äthiopien, Bangladesch, Liberia, Malawi, Nepal, Osttimor und Tansania.
Es gibt keine einfache Lösung, um das Überleben von Kindern zu sichern. Die größten Fortschritte gibt es in Ländern, deren Regierung gezielt in die Gesundheitsversorgung der ärmsten Familien, in sauberes Trinkwasser sowie in Bildung und Strategien gegen Armut investiert.
In Bangladesch haben beispielsweise massive Impfkampagnen und die breite Anwendung von Zucker-Salz-Lösung bei Durchfall wesentlich zur Reduzierung der Kindersterblichkeitsrate um 72 Prozent beigetragen. Außerdem kümmern sich Gesundheitshelfer, die von Dorf zu Dorf gehen, besonders um Kinder in den ärmsten Familien und in abgelegenen Gegenden. Programme für bessere Trinkwasserversorgung, Bildung von Frauen, Gesundheitsversorgung von Müttern und zur Reduzierung von Armut haben ebenfalls zum Fortschritt beigetragen.
Äthiopien konnte die Kindersterblichkeitsrate um 67 Prozent senken. Im Rahmen eines 2004 gestarteten Programms werden heute 38.000 Frauen von der Regierung bezahlt, um als Gesundheitshelferinnen schwangere Frauen, kleine Kinder und Mütter in abgelegenen Gebieten zu untersuchen und zu beraten. Fälle von akuter Mangelernährung, schwerem Durchfall, Malaria oder Lungenentzündung können so rechtzeitig erkannt und behandelt werden.
Über UNICEF
Unter dem Leitsatz "Gemeinsam für Kinder" setzt sich UNICEF weltweit dafür ein, die Kinderrechte für jedes Kind zu verwirklichen. Das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen wurde 1946 gegründet und arbeitet heute in rund 150 Ländern.
UNICEF investiert rund die Hälfte seiner Mittel investiert UNICEF in das Überleben von Kindern weltweit und versorgt beispielsweise jedes dritte Kind auf der Erde mit Impfstoffen. Die Regierungen ruft UNICEF auf, sich gezielt für eine bessere Grundversorgung für die am stärksten benachteiligten Familien einzusetzen.
Das Deutsche Komitee für UNICEF, 1953 gegründet, wird in diesem Jahr 60 Jahre alt.
Die jährlichen Schätzungen zur weltweiten Kindersterblichkeit werden veröffentlicht von der UN Interagency Group for Child Mortality Estimation (IGME), UNICEF, WHO, Weltbank und UN Population Division.
Service für Redaktionen
Ein neuer Blog zum Thema Überleben von Kindern mit Bilderstrecke steht auf www.unicef.de. Den UNICEF-Report "Committing to Child Survival: A Promise Renewed. Progress Report 2013" stellen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Fotos und sendefähiges Videomaterial finden Sie unter http://weshare.unicef.org/mediaresources.
Bei Rückfragen und Interviewwünschen wenden Sie sich bitte an die UNICEF-Pressestelle, Ninja Charbonneau, 0221/93650-298, E-Mail: presse@unicef.de
PresseKontakt / Agentur:
Ninja Charbonneau, 0221/93650-298, E-Mail: presse(at)unicef.de
Datum: 13.09.2013 - 10:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 944219
Anzahl Zeichen: 6093
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 284 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"UNICEF: Alle fünf Sekunden stirbt ein Kind"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsches Komitee für UNICEF (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).