ADVA Optical Networking zeigt erstmalig die SDN-automatisierte Bereitstellung von Netzkapazität für verteilte Rechenzentren
ID: 945581
ADVA Optical Networking SE /
ADVA Optical Networking zeigt erstmalig die SDN-automatisierte Bereitstellung
von Netzkapazität für verteilte Rechenzentren
. Ad-hoc Mitteilung nach § 15 WpHG. Verarbeitet und übermittelt durch Thomson Reuters ONE.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
Gemeinsame Demonstration mit IBM und Marist College verwendet Vmotion als
realistisches Beispiel für eine anwendungsgetriebene Virtualisierung
New York, New York, USA. 16. September 2013. ADVA Optical Networking hat heute
bekannt gegeben, dass das Unternehmen erfolgreich ein durch Software-Defined
Networking (SDN) und Openflow gesteuertes virtuelles optische Übertragungsnetz
demonstriert hat. Entwickelt in Zusammenarbeit mit IBM und Marist College,
stellt diese Demonstration ein Novum in der Branche dar. Während Virtualisierung
im Rechenzentrum bereits weit verbreitet ist, war die Virtualisierung des
physikalischen Übertragungsnetzes, das die Rechenzentren verbindet, bisher nicht
möglich. Das hat sich nun geändert. Die Vorführung fand im Marist College-
Forschungslabor auf dem Campus New York statt.
"Bandbreitenprofile in Cloud-Umgebungen ändern sich ständig und erzeugen
kurzzeitige Engpässe in statischen Übertragungsnetzen. SDN und die zugehörige
Software geben uns nun endlich die nötigen Werkzeuge und den Zugang zu allen
Netzschichten, um Anwendungen zu programmieren, die agile und flexible
Datenströme generieren," sagte Robert Cannistra, Senior Professional Lecturer
für Informatik und Informationstechnik am Marist College. "Um die extreme
Nachfrage nach Bandbreite zu befriedigen und gleichzeitig die
Kundenzufriedenheit zu erhöhen, muss das Netz dynamischer und reaktiver werden.
Mit der Technologie in unserer Testumgebung muss man das Netz nur einmal
einrichten. Danach wird alles automatisch und in Reaktion auf aktuelle
Leistungsanforderungen gesteuert."
In der SDN-Demonstration sind drei räumlich getrennte Rechenzentren,
ausgestattet mit Switching-, Server- und Storage-Technologie von IBM, durch ein
vollständig rekonfigurierbares und OpenFlow-fähiges optisches Netz, das auf der
ADVA FSP 3000 basiert, miteinander verbunden. Eine von Marist College
entwickelte Open-Source SDN-Anwendung stellt dynamisch optische Verbindungen
bereit, überwacht diese und verwaltet (erstellt, ändert, löscht) Ende-zu-Ende
Datenströme über alle Schichten des Netzes hinweg.
In der ersten Phase des Projekts wurde eine Web-Schnittstelle entwickelt, die
auf einem Open Source OpenFlow-Controller aufsetzt. Damit wird es möglich,
optische Verbindungen verzögerungsfrei bereitzustellen und vordefinierte
Verkehrsprofile zu verwenden, die eine schnelle Rekonfiguration optischer
Verkehrsströme erlauben. In einem zweiten Schritt wurde die OpenFlow-fähige
Layer 2 Switching-Funktionalität von IBM in das Netz mit aufgenommen, um die
volle Netz-Virtualisierung über beide Ebenen 1 und 2 zu demonstrieren. In der
letzten Ausbaustufe wurde zusätzlich der vollautomatische Transfer von
virtuellen Maschinen (VMs) zwischen Rechenzentren demonstriert, der durch
Alarmbefehle von VM-Monitoring-Software ausgelöst wird. Dieser Anwendungsfall
basiert auf der Bereitstellung von völlig neuen optischen Verbindungen. Damit
konnte gezeigt werden, dass gängige, realistische Rechenzentrumsanwendungen von
einem virtualisierten Netzansatz profitieren können.
Cloud Computing und Virtualisierung von Rechenzentren schaffen ein Umfeld, das
deutlich volatiler ist als je zuvor. VM-Lasten werden ständig über räumlich
getrennte Standorte und Cluster verteilt, um Rechenleistung effizienter zu
nutzen. Es ist wirtschaftlich und technisch nicht mehr sinnvoll,
Übertragungsnetze auf Spitzenlast auszulegen. Besser sind Flexibilität und
Skalierbarkeit auf allen Netzschichten, wodurch eine Ende-zu-Ende Bereitstellung
von Datenströmen über alle Netzebenen hinweg ermöglicht wird.
"Diese Demonstration zeigt, wie durch die Automatisierung der Bereitstellung von
Wellenlängen sowie der Inbetriebnahme und der Zuordnung von Bandbreite
Ressourcen kostengünstig von mehreren Rechenzentren gemeinsam genutzt werden
können. Wir versetzen das Netz in die Lage, dynamisch und verzögerungsfrei auf
Änderungen in der anwendungsgetriebenen Auslastung und in den
Verkehrsbeziehungen zu reagieren," kommentierte Casimer DeCusatis, Distinguished
Engineer bei IBM.
"Wenn die Ende-zu-Ende Bereitstellung von Bandbreite in einem
anwendungsgesteuerten Netz automatisiert und daher unmittelbar wird, entsteht
ein völlig neues Paradigma für Netzorchestrierung," sagte Todd Bundy, Business
Development Director bei ADVA Optical Networking. "Neben dem Lastausgleich
zwischen Rechenzentren werden nun auch dynamische Funktionen möglich, wie die
zeitlich programmierte Bereitstellung von Bandbreite, sogenannte "Follow-the-
Sun" Anwendungen - also das globale Verschieben von Bandbreite entsprechend der
Tageszeit mit dem größten Bedarf - und auch neue kostengünstigere Disaster-
Recovery-Mechanismen. Ich kann jetzt per Knopfdruck in kürzester Zeit das
erreichen, wofür früher Dutzende von Mitarbeiter über mehrere Abteilungen hinweg
Wochen bis Monate benötigt haben. Die Auswirkungen sind weitreichend."
# # #
Über ADVA Optical Networking
ADVA Optical Networking (FWB: ADV) ist ein weltweiter Anbieter intelligenter
Infrastruktur-Lösungen für Telekommunikationsnetze. Durch Software-gesteuerte
Optical+Ethernet-Übertragungstechnik schafft das Unternehmen die Grundlage für
fortschrittliche Hochgeschwindigkeitsnetze. Die FSP-Produkte des Unternehmens
machen die Netze der Kunden skalierbarer, intelligenter, weniger komplex und
kostengünstiger. ADVA Optical Networking arbeitet flexibel und schnell mit
seinen Kunden zusammen, um die wachsende Nachfrage nach Daten-, Datensicherungs-
, Sprach- und Videodienstleistungen zu bedienen. Seit zwei Jahrzehnten liefert
das Unternehmen verlässliche Lösungen und hat sich dadurch als zuverlässiger
Partner von über 250 Netzbetreibern und mehr als 10.000 Unternehmen in der
ganzen Welt etabliert. Weitere Informationen sind im Internet unter
www.advaoptical.com verfügbar.
Über IBM
IBM ist ein global integriertes Technologie- und Beratungs-Unternehmen mit
Firmensitz in Armonk, New York, USA. In über 170 Ländern entwicklelt und
vertreibt IBM Software, Systemtechnik und umfangreiche Infrastruktur-, Cloud-
und Beratungs-Dienstleistungen. Mehr Information zu IBM finden sich unter
www.ibm.com.
Über das Marist College
Mit Hauptsitz im historischen Hudson River Valley in den USA und einer
Niederlassung in Florenz in Italien ist das Marist College eine unabhängige,
übergreifende Institution mit Wurzeln in den Geisteswissenschaften. Der Auftrag
des Colleges ist es, "Studenten bei der Entwicklung von intellektuellen
Fähigkeiten, charakterlichen Eigenschaften und Fertigkeiten zu unterstützen, die
für ein aufgeklärtes, ethisches und produktives Leben in der globalen
Gesellschaft des 21. Jahrhunderts notwendig sind". Marist erfährt beständig
Anerkennung für seine hervorragende Leistungen: im U.S. News & World Report (8-
beste Regional-Universität), im Princeton Review ("Die 377 besten Colleges"),
Kiplinger's Personal Finance ("die Beste"), und anderen. Obwohl Marist heute
unabhängig ist, sieht sich das College den Werten der Gründer, den Gebrüder
Marist, verpflichtet: hervorragende Ausbildung, Zusammengehörigkeit und soziales
Engagement. Das Marist-College bildet 4.500 Diplomanden sowie über 1.400
Erwachsene und graduierte Studenten in 44 Diplomfächern und 12 Graduierten-
Programmen aus, wozu auch Online-Abschlüsse als MBA, MPA, MS und MA gehören. Bei
der Nutzung von Technologie zur Unterstützung von Lehre, Lernen, Wissenschaft
und Optimierung des College-Betriebs ist das Marist College seit vielen Jahren
ein Vorreiter. Die fortschrittliche technologische Ausstattung im Marist College
ist auf einem Niveau, das typischerweise nur bei führenden
Forschungsinstitutionen vorhanden ist. Im Januar erhielt das Marist College
einen Zuschuss von USD 3 Millionen für den Aufbau des Cloud Computing and
Analytics Center im Bundesstaat New York. Mehr Information zum Marist College
findet sich unter www.marist.edu.
Herausgegeben von:
ADVA Optical Networking SE, Martinsried/München und Meiningen
www.advaoptical.com
Für Presse:
Gareth Spence
t +44 1904 699 358
public-relations(at)advaoptical.com
Für Investoren:
Wolfgang Guessgen
t +49 89 89 0665 940
investor-relations(at)advaoptical.com
This announcement is distributed by Thomson Reuters on behalf of
Thomson Reuters clients. The owner of this announcement warrants that:
(i) the releases contained herein are protected by copyright and
other applicable laws; and
(ii) they are solely responsible for the content, accuracy and
originality of the information contained therein.
Source: ADVA Optical Networking SE via Thomson Reuters ONE
[HUG#1729276]
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: hugin
Datum: 16.09.2013 - 13:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 945581
Anzahl Zeichen: 10383
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Martinsried / München
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 111 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"ADVA Optical Networking zeigt erstmalig die SDN-automatisierte Bereitstellung von Netzkapazität für verteilte Rechenzentren"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ADVA Optical Networking SE (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).