Cerasorb® M: ideales Trägermaterial für embryonale Stammzellen
Hervorragende Verwendbarkeit von Cerasorb® M für Tissue Engineering - Studien belegen positive Resultate bei der Besiedelung von Cerasorb® M mit verschiedenen Zellarten - curasan AG will mit geeignetem Trägermaterial Cerasorb® M die embryonale Stammzellenforschung voranbringen
Ausschlaggebend für die erfolgreichen Studienergebnisse von Cerasorb® M ist dessen hohe Phasenreinheit von über 99 Prozent: Durch intensive Forschungsarbeit hat die F&E-Abteilung der curasan AG in den vergangenen Jahren reinstes ß-Tricalciumphosphat unter dem Markennamen Cerasorb® entwickelt - ursprünglich als synthetisches Knochenaufbaumaterial. "Mit dem Einsatz von Cerasorb® M zur Geweberegeneration und als Träger für die Zellkultivierung erschließen wir jetzt ein weiteres innovatives Gebiet", erläutert Hans Dieter Rössler.
Cerasorb® M eignet sich aufgrund seiner speziellen Oberflächenstruktur hervorragend zur Ansiedelung von Zellkulturen. Durch die Besiedelung von Cerasorb® M mit humanen osteoblastären Zellen lassen sich Gewebekonstrukte erzeugen, die über viele Wochen kulturstabil bleiben und mit modernster Kältetechnik reproduzierbar konserviert werden können. Das ß-Tricalciumphosphat ist aufgrund der synthetischen Herstellungsweise bei hohen Temperaturen frei von jeglichen Fremdstoffen. So kann ein materialbedingtes Infektions- oder Allergierisiko bei der Behandlung von Patienten ausgeschlossen werden.
"Da für die Ansiedelung von Zellkulturen die Beschaffenheit des Trägermaterials eine entscheidende Rolle spielt, könnte Cerasorb® M künftig in diesem Bereich verstärkt zum Einsatz kommen", erklärt Hans Dieter Rössler. "Erst kürzlich hat US-Präsident Barack Obama entschieden, die embryonale Stammzellenforschung künftig staatlich zu fördern, so dass auch in Deutschland und Europa mit einer Neuausrichtung zu rechnen ist."
Embryonale Stammzellen können aufgrund pluripotenter Eigenschaften in eine Vielzahl unterschiedlicher Körperzellen umgewandelt werden. Auf diese Weise gezüchtete Zellen eignen sich dazu, unheilbare Krankheiten zu bekämpfen sowie zerstörte Organe oder defekte Zellen zu ersetzen. "Deshalb richten auch wir unser Augenmerk auf diesen zukunftsträchtigen Forschungszweig", kommentiert Hans Dieter Rössler.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die börsennotierte curasan AG (ISIN: DE 000 549 453 8) zählt zu den führenden Unternehmen auf dem Gebiet der Knochen- und Geweberegeneration. Neben dem synthetischen Knochenaufbaumaterial Cerasorb® hat das Unternehmen eine zukunftsweisende Produktpipeline aufgebaut. Ziel in den nächsten Jahren ist es, mehrere Medizinprodukte zur Marktreife zu bringen und über gut positionierte Vertragspartner in verschiedenen Teilmärkten zu vertreiben.
fr financial relations gmbh
Jörn Gleisner
Gutleutstraße 75
60329
Frankfurt
j.gleisner(at)financial-relations.de
069 959083-20
http://www.financial-relations.de
Datum: 08.06.2009 - 17:12 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 94601
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Andrea Weidner
Stadt:
Kleinostheim
Telefon: 06027/40 900 51
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 505 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Cerasorb® M: ideales Trägermaterial für embryonale Stammzellen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
curasan AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).