Weltkindertag - Experten zum Thema Kinderversicherungen am Telefon
Verbraucherorganisation bietet kostenlose Hilfe an.
Die Versicherungsindustrie preist vielerlei Versicherungen als ein absolutes Muss an. Dabei werden die Produkte gerne mit einem Vermögensaufbau mit Hilfe einer Rentenversicherung oder Lebensversicherung und wohlklingenden, werbewirksamen Namen kombiniert. Der Teufel steckt im Detail. Nicht alles was vielversprechend klingt macht auch Sinn.
Anlässlich des jährlichen Weltkindertages stellt die Heilbronner Verbraucherorganisation, Geld und Verbraucher e.V., am 20. September zwischen 13.00 und 16.00 Uhr ihre Experten-Infohotline unter 07131-913320 jedem Verbraucher kostenlos für die Beantwortung von Fragen zum Thema „Kinderversicherung“ zur Verfügung.
Zudem kann jeder Verbraucher kostenlos das Informationsblatt “Kinderversicherungen - Was gilt es zu beachten?“ auf der Homepage unter www.geldundverbraucher.de, Rubrik „Gratis“ abrufen.
(1.132 Zeichen mit Leerzeichen und ohne Überschrift)
(Überschrift: 66 Zeichen)
Anmerkung zur Geschichte des Weltkindertages (Quelle: www.weltkindertag.de):
Die 9. Vollversammlung der Vereinten Nationen am 21. September 1954 war die Geburtsstunde des Weltkindertages. Damals empfahl sie ihren Mitgliedsstaaten, einen weltweiten Kindertag ein-zurichten. Drei Ziele wurden damit verfolgt: Einsatz für die Rechte der Kinder; Förderung der Freundschaft unter den Kindern und Jugendlichen; Einmal im Jahr sollten sich die Regierungen öffentlich verpflichten, die Arbeit des Kinderhilfswerks der Vereinten Nationen UNICEF zu unter-stützen. Damit griffen die Vereinten Nationen einen Vorschlag auf, den die amerikanische Organi-sation "International Union for Child Welfare" unterbreitet hatte und die bereits 1952 für einen weltweiten Kindertag plädiert hatte. Die Idee stieß auf breite Zustimmung, der "Universal Childrens Day" war geboren und bereits ein Jahr später beteiligten sich 40 Länder daran. Heute wird der Weltkindertag in mehr als 145 Staaten gefeiert. Die Art und Weise der Umsetzung sowie die Wahl eines geeigneten Datums stellte die Generalversammlung den UN-Mitgliedsstaaten frei. Deutschland entschied sich für den 20. September.
(2.292 Zeichen mit Leerzeichen und ohne Überschrift)
(Überschrift: 66 Zeichen)
Schlagwörter:
Weltkindertag, Experten, Kinderversicherung
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Geld und Verbraucher Interessenvereinigung der Versicherten, Sparer und Kapitalanleger e.V. (GVI) betreibt seit 1987 Verbraucherberatung und Verbraucheraufklärung in Finanzangelegenheiten. Ihr Ziel ist es den Verbraucher zu helfen, sich in dem unübersichtlichen Finanz- und Versicherungsmarkt besser zu Recht zu finden, Fehlentscheidungen zu vermeiden und vor allem Kosten zu senken.
GELD UND VERBRAUCHER Interessenvereinigung der Versicherten, Sparer und Kapitalanleger e.V. (GVI)
Neckargartacher Str. 90
74080 Heilbronn
Tel: (0 71 31) 9 13 32-0
Fax: (0 71 31) 9 13 32-119
E-Mail: info(at)geldundverbraucher.de
GELD UND VERBRAUCHER Interessenvereinigung der Versicherten, Sparer und Kapitalanleger e.V. (GVI)
Neckargartacher Str. 90
74080 Heilbronn
Ansprechpartner Presse:
Siegfried Karle (GVI-Präsident, Dipl.-Betriebswirt (FH): 07131-91332-20,
Jürgen Buck (GVI-Vorstand, Dipl.-Betriebswirt (FH) und Bankkaufmann): 07131-91332-12
Datum: 17.09.2013 - 11:41 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 946087
Anzahl Zeichen: 2727
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Siegfried Karle
Stadt:
Heilbronn
Telefon: 07131-91332-20
Kategorie:
Recht und Verbraucher
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 17.09.2013
Diese Pressemitteilung wurde bisher 397 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Weltkindertag - Experten zum Thema Kinderversicherungen am Telefon"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
GELD UND VERBRAUCHER Interessenvereinigung der Versicherten, Sparer und Kapitalanleger e.V. (GVI) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).