Virtuelle Produktentwicklung im virtuellen Konferenzraum erleben
MSC.Software demonstriert in Online-Seminaren für die Energie-, Medizintechnik- und Verpackungsindustrie, wie Simulationen sinnvoll eingesetzt werden
In den Seminaren für die Verpackungsbranche wird gezeigt, wie sich durch simulationsgesteuerte Produktentwicklung innovative, funktionelle und haltbare Verpackungen realisieren lassen. So werden zum Beispiel Falltests mit leeren und gefüllten Behältern simuliert und gezeigt, wie Transportprozesse optimiert und Verpackungen leichter gemacht werden können.
Entwicklungsingenieure aus der Medizintechnik können sich über Simulationsmethoden zur Entwicklung orthopädischer Implantate und kardiovaskulärer Anwendungen sowie über die Optimierung analeptischer Maßnahmen in der Zahnmedizin informieren.
Hersteller von Windkraftanlagen lernen in den Seminaren, wie die Entwicklungszeit gesenkt und die Lebensdauer der Anlagen gesteigert werden kann. Demonstriert werden der Modellbau von Turbinenblättern mithilfe von Verbundwerkstoffen, die Prüfung der Zuverlässigkeit von Getriebegehäusen mithilfe von Windlastmodellen sowie Finite-Element-Analysen und Mehrkörpersimulation für Windturbinen.
Die Seminare mit Fokus auf Kernenergie zeigen, wie die enormen Baukosten von Kernkraftwerken gesenkt werden können ohne dadurch die betriebliche Sicherheit zu gefährden. Schwerpunkte sind: Falltestsimulation von nuklearen Abfallbehältern, Pipeline-Explosionen in Kernkraftwerken und die Simulation von Einschlägen auf die Außenstrukturen von Kernkraftwerken.
Experten aus der Öl- und Gasindustrie können online nachverfolgen, wie sich mithilfe von Simulationen die Entwicklungskosten für Öl- und Gasanlagen senken und deren funktionale Leistung steigern lassen. Thematisiert werden insbesondere die Fehlerreduzierung bei Zentrierern, Leistungssteigerungen von Überwachungsgeräten für Pipelines und die Leistungsoptimierung von Steuersystemen.
Die Online-Seminare besitzen den großen Vorteil, dass sie ortsunabhängig sind. Eine Teilnahme ist mit keinerlei Kosten und Reiseaufwand verbunden. Teilnehmer können die Seminare direkt von Ihrem gewohnten Arbeitsplatz aus am PC verfolgen. Die Seminarsprache ist Englisch, da MSC.Software Experten aus aller Welt vorgetragen. Während der Seminare können Teilnehmer Fragen über den Chat oder per Telefon stellen.
Die Online-Seminare finden live um 10.00 Uhr am jeweiligen Tag statt. Die einzelnen Termine stehen im Internet unter http://www.mscsoftware.com/events.
Später können die einzelnen Seminare auch als Webcast im Internet angesehen werden.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
MSC.Software (NASDAQ: MSCS) entwickelt und vertreibt Simulationssoftware und Services für Computer Aided Engineering (CAE) im Bereich der virtuellen Produktentwicklung. Das Unternehmen mit Zentrale im kalifornischen Santa Ana wurde 1963 gegründet und beschäftigt heute weltweit 1000 Mitarbeiter in 23 Ländern. Die Lösungen von MSC.Software erlauben es Unternehmen der unterschiedlichsten Branchen, Ihre Produkte in einer virtuellen Welt zu entwickeln und zu testen - von den ersten Konzeptentwürfen über die Erstellung des digitalen Modells bis hin zur Analyse an virtuellen Prototypen. MSC.Software bietet mit SimEnterprise zudem eine umfassende Simulationslösung, die unternehmensweit in die Geschäftsprozesse integriert werden kann.
MSC.Software
Syllvett Pommer
Am Moosfeld 13
81829
München
syllvett.pommer(at)mscsoftware.com
089 431987-486
http://www.mscsoftware.com
Datum: 08.06.2009 - 17:13 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 94642
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Syllvett Pommer
Stadt:
München
Telefon: 089 431987-0
Kategorie:
Bildung & Beruf
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 362 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Virtuelle Produktentwicklung im virtuellen Konferenzraum erleben
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
MSC.Software (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).