Caritas befragt Bundestagskandidaten zu Wahlthema Familie
ID: 947593
Bundestagswahl: Nach Abzug der Miete bleibt armen Familien noch weniger zum Leben als mit Hartz IV
"Wir halten es für einen Skandal, wenn Familien nach Abzug der Miete noch weniger zur Verfügung haben, als wenn sie Hartz IV beziehen würden", erklärt Prälat Wolfgang Tripp, Caritasdirektor der Diözese Rottenburg-Stuttgart. "Denn das Niveau der Regelsätze ist bereits so niedrig bemessen, dass eine Familie kaum davon leben kann." Laut der Bertelsmann-Studie "Wohnungsangebot für arme Familien in Großstädten" ist Wohnen im Südwesten in einer Großstadt deutlich teurer als in den anderen Bundesländern. Nach Abzug der Mietkosten verbleibt den Familien mit geringem Einkommen sehr wenig für das tägliche Leben.
In der Landeshauptstadt Stuttgart etwa bewegt sich eine vierköpfige Familie mit einem Einkommen von knapp 1900 Euro netto an der Armutsschwelle. Nach Abzug der Wohnkosten im unteren Preissegment verbleiben noch 1167 Euro für Essen, Kleidung, Bildung und was sonst noch anfällt. Heilbronn bietet laut Studie günstigen Wohnraum (1.941 Euro verbleiben nach Abzug der Miete). Freiburgs Wohnungen sind dagegen extrem teuer; 784 Euro bleiben für die Familie. Damit haben diese Familien ein Drittel weniger Geld zur Verfügung als wenn sie Hartz IV beziehen würden. "Aufgrund dieser hohen Mieten können viele Familien nicht mehr am gesellschaftlichen Leben teilnehmen", erklärt Tripp. Er kritisiert, dass Familien mit geringem Einkommen und im Hartz-IV-Bezug in ihrer Wohnungswahl stark eingeschränkt sind. "Arme Familien müssen nehmen, was sie bekommen. Insbesondere in Städten kann aber die Lage der Wohnung darüber entscheiden, ob sich ein Kind gut oder schlecht entwickelt."
Unter www.caritas-waehlt.de kann jeder Bürger ersehen, welche Haltung die Bundestagskandidaten in seinem Wahlkreis zu aktuellen familienpolitischen Themen einnehmen. So stimmen zwei Drittel der antwortenden Kandidaten der Caritas-Forderung nach mehr sozialem Wohnungsbau zu. 50 Prozent der 162 Bundestagskandidaten aus der Diözese Rottenburg-Stuttgart haben sich an der Umfrage des Caritasverbandes beteiligt.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
sozialer-wohnungsbau
armutsschwelle
wohnkosten
mietkosten
preiswerter-wohnraum
caritas-rottenburg
stuttgart
staatlich-gef-rderter-wohnungsbau
bundestagswahl
hartz-iv
arme-familien
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Als Wohlfahrtsverband der katholischen Kirche vertritt die Caritas in der Diözese Rottenburg-Stuttgart über 1.700 Einrichtungen mit rund 82.000 Plätzen in unterschiedlichen Hilfefeldern, in denen 31.500 Mitarbeiter/innen und 33.000 Ehrenamtliche tätig sind.
Diözesancaritasverband Rottenburg-Stuttgart
Eva-Maria Bolay
Strombergstr. 11
70188 Stuttgart
bolay(at)caritas-dicvrs.de
0711/2633-1288
http://www.caritas-rottenburg-stuttgart.de
Datum: 19.09.2013 - 10:27 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 947593
Anzahl Zeichen: 2923
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Eva-Maria Bolay
Stadt:
Stuttgart
Telefon: 0711/2633-1288
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 345 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Caritas befragt Bundestagskandidaten zu Wahlthema Familie"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Diözesancaritasverband Rottenburg-Stuttgart (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).