Aktiv leben nach Krebs
Aktiv leben nach Krebs: Spannender Workshop auf dem SAFS Trainer Forum in Zürich

(firmenpresse) - „Vom funktionellen zum gesundheitsorientierten Training“ so lautete das Motto des diesjährigen SAFS Trainer Forums am 07. September 2013 in Zürich. An der Fortbildungsveranstaltung nahmen rund 50 Fitness- und Personal-Trainer aus der Schweiz teil. Geboten wurde ein umfangreiches Programm mit zahlreichen interessanten Vorträgen. Unter anderem war Markus Wanjek, Dozent der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG) sowie der BSA-Akademie, mit einem 75-minütigen Workshop zum Thema „Aktiv leben nach Krebs mit gesundheitsorientierten Trainingsangeboten im Fitness-Studio“ vertreten. Vermittelt wurde hier ein grundlegendes Wissen zur sachkundigen Gestaltung und Anleitung von Bewegungsprogrammen, welche auf die Belange der wachsenden Zielgruppe „Krebsüberlebende“ zugeschnitten sind.
Krebsüberlebende sollten ihrem körperlichen Leistungs- und Gesundheitszustand entsprechend sachkundig an das Training herangeführt werden. Oftmals gilt es dabei, erkrankungsspezifische Besonderheiten, wie z. B. Operationsnarben, Port (dauerhafter Zugang zur Vene), Osteoporose nach Hormontherapie oder ein Enterostoma (künstlicher Darmausgang), zu beachten. Um den speziellen gesundheitlichen Voraussetzungen und Bedürfnissen von Krebsüberlebenden gerecht zu werden, fordern verschiedene Experten spezielle Lebensstilinterventionsprogramme sowie die Unterstützung durch professionelles Fitness- und Gesundheitspersonal. Vor diesem Hintergrund stellte Markus Wanjek das neuartige Kursprogramm „Aktiv leben nach Krebs“, das ab Oktober 2013 startet, und den bundesweit einzigartigen Master-Studienschwerpunkt „Lebensstilintervention und Krebs“ an der DHfPG vor.
Master-Studienschwerpunkt „Lebensstilintervention und Krebs“
Ab dem Wintersemester 2013 bietet die Deutsche Hochschule in Zusammenarbeit mit dem NCT Heidelberg den neuen Studienschwerpunkt „Lebensstilintervention und Krebs“ an. In insgesamt drei Modulen zu den Themengebieten Onkologie, Körperliche Aktivität sowie Ernährung, Psyche, Soziales und Krebs erwerben die Studierenden in diesem Studienschwerpunkt die notwendigen Kompetenzen zur Planung, Durchführung und Evaluation von strukturierten Lebensstil-Interventionsprogrammen für Personen nach einer abgeschlossenen Krebstherapie. Damit stehen nun insgesamt dreizehn Master-Studienschwerpunkte zur Auswahl.
Weitere Informationen
Aktiv leben nach Krebs: http://www.dhfpg.de/alnkMaster-Studium: http://www.dhfpg.de/studiengaenge/master-studiengaenge/master-of-arts-praevention-u-gesundheitsmanagement.html
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
master
studium
lebensstilintervention
workshop
onkologie
ernaehrung
psyche
krebsueberlebende
gesundheitsorientiertes-training
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Mit einem Studium an der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG) qualifizieren sich die Studierenden zu Fach- und Führungskräften für den Wachstumsmarkt Prävention, Fitness und Gesundheit. Die Bachelor-Studiengänge: Sportökonomie, Fitnesstraining, Fitnessökonomie, Gesundheitsmanagement und Ernährungsberatung der Hochschule verbinden eine betriebliche Ausbildung mit einem Fernstudium und Präsenzphasen an Studienzentren in Deutschland (bundesweit), Österreich oder der Schweiz und schließen mit dem Abschluss „Bachelor of Arts“ ab. Darüber hinaus wird ein Master im Studiengang Prävention und Gesundheitsmanagement angeboten, der ein Fernstudium mit Präsenzphasen verbinden. Zusätzlich gibt es Hochschulweiterbildungen, mit denen Fachleute in ausgewählten Themenblöcken praxisorientiertes Wissen erwerben können. „Beruflich besonders qualifizierte Personen“ können ohne Abitur/Fachhochschulreife zum Bachelor-Studium zugelassen werden. Liegen die persönlichen Voraussetzungen vor, ist eine Förderung durch BAföG möglich. Mittlerweile studieren an der Hochschule bereits über 4.000 angehende Fach- und Führungskräfte für die Zukunftsbranche (Stand Juli 2013). Die Anmeldung zum Bachelor-Studium kann jederzeit erfolgen, eine Anmeldung zum Master-Studium ist zum Sommer-/Wintersemester möglich. Alle Bachelor- und Master-Studiengänge der Hochschule sind akkreditiert und staatlich anerkannt.
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement
Sabine Mack
Hermann Neuberger Sportschule 3
66 123 Saarbrücken
Tel. +49 681 6855-220
www.dhfpg.de
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement
Sabine Mack
Hermann Neuberger Sportschule 3
66 123 Saarbrücken
Tel. +49 681 6855-220
www.dhfpg.de
Datum: 19.09.2013 - 13:03 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 947853
Anzahl Zeichen: 2688
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Sabine Mack
Stadt:
Saarbrücken
Telefon: +49 681 6855-220
Kategorie:
Bildung & Beruf
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 19.09.2013
Diese Pressemitteilung wurde bisher 368 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Aktiv leben nach Krebs"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).