Aufbruch in Asien

Aufbruch in Asien

ID: 947954

Aufbruch in Asien



(pressrelations) -
  • Forschungsprojekt zur Rolle von Frauen in Delhi und Shanghai gestartet
  • Wanka: "Wichtiger Beitrag zum Verständnis von Kulturen"
Frauen können ihr Leben alleine gestalten und sich frei und sicher im öffentlichen Raum bewegen. Das ist - nach westlichem Verständnis - eine elementare Grundlage für die individuelle Freiheit und Lebensführung aller Menschen. Wie das Bild der alleinstehenden Frau in den asiatischen Megastädten Delhi (Indien) und Shanghai (China) ist und welchem Wandel es unter dem Einfluss der Globalisierung unterliegt, das untersucht der neue internationale Forschungsverbund "Creating the ,New' Asian Woman: Entanglements of Urban Space, Cultural Encounters and Gendered Identities in Shanghai and Delhi" (SINGLE). Er wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt. Unter deutscher Leitung sind daran auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler britischer und niederländischer Universitäten beteiligt, sowie Organisationen und Partner vor Ort, wie zum Beispiel die Universität in Delhi. Gemeinsam gehen sie unter anderem den Fragen nach, welches Selbstverständnis Frauen im heutigen urbanen Indien haben und an welche sichtbaren und unsichtbaren Grenzen sie dabei stoßen.

"Diese hochaktuellen Fragen zeigen: Geisteswissenschaftliche Forschung steht mitten im Leben. Sie will verstehen, was Selbstbestimmung für Frauen in der Gegenwart der asiatischen Megacities bedeutet, und wie die Frauen vor dem Hintergrund der Traditionen und unter dem Eindruck westlicher Modelle eigene Lebensentwürfe behaupten. Das ist eine wichtige Voraussetzung für ein Verständnis von und eine Verständigung zwischen Kulturen", sagte Bundesforschungsministerin Johanna Wanka.

Mit der Wirtschaftsliberalisierung in China und Indien sind ,Global Cities' wie Shanghai und Delhi zu Flaggschiffen für Fortschritt, Aufstieg und Internationalisierung geworden.

Globale, regionale und nationale Faktoren bewirken sozialen und Wertewandel. Neue Räume, öffentlich wie privat, erlauben auch neue Lebensentwürfe und Lebensläufe für Frauen. Neue Vorstellungen von weiblicher Präsenz und Teilhabe entstehen, zum Beispiel die alleinerziehende Mutter oder die kosmopolitische Karrierefrau. Welches Maß an Eigenständigkeit einer alleinstehenden Frau möglich ist, ist ein Ausdruck gesellschaftlicher Entwicklung. Allerdings wäre es falsch, dabei allein westliche Vorstellungen von Freiheit zur Grundlage zu machen. Das Projekt untersucht, in welchem Zusammenhang diese Entwicklungen mit europäisch oder nordamerikanisch geprägten Ideen von Urbanität oder Partizipation stehen.



Im Mittelpunkt dieser Forschungen stehen die drei Aspekte Autonomie, Ansehen und Verletzbarkeit im Leben alleinstehender Frauen unterschiedlicher Altersstufen und sozialer Klassen. Sie werden anhand ethnografischer Methoden, Diskurs- und Bildanalyse, Feldforschung untersucht. Die erarbeiteten Materialien über weibliche Lebensverhältnisse werden digital aufbereitet und der Forschung wie auch der Öffentlichkeit im Netz zur Verfügung gestellt ("digital humanities"). Eine online-Galerie mit Interviews, Kunstwerken und filmischen Darstellungen soll ein internationales Publikum ansprechen.

Der Forschungsverbund SINGLE wird vom BMBF mit 530.000 Euro unterstützt, die an die deutsche Projektleiterin Prof. Christiane Brosius von der Universität Heidelberg fließen. Insgesamt steht dem Verbund fast eine Million Euro zur Verfügung. Er ist Teil des internationalen Förderschwerpunktes "Cultural Encounters" (Kulturelle Verflechtungen), den das BMBF mit insgesamt 4,2 Millionen Euro unterstützt.
Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.asia-europe.uni-heidelberg.de/de/aktuelles/nachrichten/detail/m/hera-funding-for-christiane-brosius.html


Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Hannoversche Straße 28-30
10115 Berlin
Deutschland

Telefon: +49 (0)30/18 57-50 50
Telefax: +49 (0)30/18 57-55 51

Mail: presse@bmbf.bund.de
URL: http://www.bmbf.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Hannoversche Straße 28-30
10115 Berlin
Deutschland

Telefon: +49 (0)30/18 57-50 50
Telefax: +49 (0)30/18 57-55 51

Mail: presse(at)bmbf.bund.de
URL: http://www.bmbf.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Mitteldeutsche Zeitung: Rechtsterror
Ex-Chef des NSU-Untersuchungsausschusses, Edathy, kritisiertÜberwachung von Journalisten durch den niedersächsischen Verfassungsschutz Mitteldeutsche Zeitung: DDR-Geschichte
Theologe Richard Schröder wieder zum Vorsitzenden des Beirates der Stasi-Unterlagenbehörde gewählt
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 19.09.2013 - 14:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 947954
Anzahl Zeichen: 4511

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 206 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Aufbruch in Asien"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Für einen guten Start in Deutschland ...

Lesen und Vorlesen, das Erzählen von Geschichten und das Erleben der deutschen Sprache sind für Flüchtlingsfamilien wichtige Hilfestellungen zur Integration und zur Orientierung in unserem Land. Deshalb hat die Stiftung Lesen im Auftrag des Bund ...

Ausbildungsbilanz 2015 liegt vor ...

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat die Ergebnisse der Erhebung über die neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge zum 30. September 2015 vorgelegt. Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge ist in diesem Jahr mit 522.200 g ...

Was kostet uns der Klimawandel? ...

Hitze, starker Regen, Meeresspiegelanstieg, Hochwasser- und Sturmereignisse - all diese Phänomene scheinen im Zuge des Klimawandels vermehrt und stärker aufzutreten. Sie führen zu erheblichen Schäden an öffentlichen Infrastrukturen, privaten ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z