"Vorsorgesparen Scala": Sparkasse Ulm will Kunden aus hoch-verzinsten Bonus-Sparverträgen herausdrängen
ID: 948372
TREWIUS Rechtsanwälte: Verträge nicht kündigen, Alternativangebote ablehnen.
"Bei dem Vorstoß der Sparkasse Ulm handelt es sich offenbar um einen "Versuchsballon", um die Reaktion der Kunden zu testen. Bei einem Erfolg würden andere Sparkassen nachziehen, um - ähnlich wie jüngst die Bausparkassen - hochverzinste Altverträge loszuwerden", glaubt Armin Wahlenmaier, Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht sowie der Partner der Kanzlei TREWIUS Rechtsanwälte.
In jüngster Zeit hat die Sparkasse Ulm den Druck auf ihre Kunden zur Kündigung der Scala-Sparverträge weiter erhöht. Insbesondere durch den Hinweis, dass Alternativangebote nur noch bis zum 30. September 2013 gelten würden. Nach Ablauf dieser Frist werde die Sparkasse Ulm, so die Ankündigung, die "Scala"-Verträge von sich aus, also einseitig, kündigen.
"Dazu hat die Sparkasse Ulm keine rechtliche Möglichkeit", betont Wahlenmaier. Überdies seien die Alternativangebote, die die Sparkasse Ulm ihren Kunden vorlege, völlig unzureichend. Die Sparkasse Ulm will offenbar mit allen Mitteln ihre Zinsverpflichtungen bei längerfristigen Sparverträgen deutlich verringern.
Der gesunde Menschenverstand spricht gegen eine einseitige Kündigung der "Scala"-Sparverträge durch die Sparkasse Ulm. Ließe sich nämlich eine solche tatsächlich rechtssicher durchsetzen, würde ein Institut keinen so großen Aufwand betreiben, um ihre Kunden zu einem freiwilligen Ausstieg aus laufenden Verträgen zu bewegen. "Falls die Sparkasse allerdings ihre Drohung wahr macht, haben die Kunden sehr gute Chancen, mit anwaltlicher und/oder gerichtlicher Hilfe eine solche Vertragskündigung rückgängig zu machen", ist Fachanwalt Armin Wahlenmaier überzeugt.
Überdies ist die Erklärung der Sparkasse Ulm, die "Scala"-Sparverträge nach dem 30. September 2013 einseitig zu kündigen, eine "widerrechtliche Drohung im Sinne von § 123 Bürgerliches Gesetzbuch", so TREWIUS-Partner Armin Wahlenmaier. Folge: Eine unter dem Druck der Drohung erfolgte Vertragskündigung ist anfechtbar. In diesem Fall ist die Sparkasse Ulm dazu verpflichtet, den gekündigten "Scala"-Sparvertrag zu unveränderten Konditionen wieder aufzunehmen und fortzuführen.
Schließlich ist es ratsam, den variablen Zins, den die Sparkasse Ulm bei ihren "Scala"-Sparverträgen zusätzlich zum Bonuszins zahlt, sorgfältig zu beobachten. Hier hatte die Sparkasse Ulm angekündigt, künftig einen negativen variablen Zinssatz zugrunde zu legen. "Auch dies ist rechtlich nicht zulässig. Denn nach dem Wortlaut des "Scala"-Sparvertrags ist die Sparkasse dazu verpflichtet, einen positiven variablen Zins zu zahlen", erklärt Fachanwalt Wahlenmaier. Zudem habe der Bundesgerichtshof (BGH) schon vor einiger Zeit in einem Grundsatzurteil entschieden, dass die Anpassung eines variablen Zinses nicht willkürlich erfolgen dürfe.
Kontakt
TREWIUS - Die Rechtsanwaltskanzlei
Rechtsanwalt Armin Wahlenmaier
Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht
Ulmer Straße 127
73054 Eislingen
Tel: 07161 / 6064531
Fax: 07161 / 6064534
E-Mail: info@trewius.de
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Auf Bank- und Kapitalmarktrecht sowie Insolvenzrecht spezialisierte Rechtsanwaltskanzlei
Simons-Team
Hajo Simons
Am Köttersbach 4
51519 Odenthal
hajo(at)simons-team.de
0171/3177157
http://www.simons-team.de
Datum: 20.09.2013 - 09:12 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 948372
Anzahl Zeichen: 3731
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Armin Wahlenmaier
Stadt:
Eislingen
Telefon: 07161 / 6064531
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 453 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
""Vorsorgesparen Scala": Sparkasse Ulm will Kunden aus hoch-verzinsten Bonus-Sparverträgen herausdrängen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
TREWIUS Die Rechtsanwaltskanzlei (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).