Auktion des Jahres - Bamberger Auktionshaus versteigert "Schloss Schmölz" und bietet zudem bedeutende Sammlung russischer Silberbriefmarken für 1,9 Mio. Euro an (BILD)
ID: 949814

(ots) -
Das Bamberger Auktionshaus Mag. Johann Sebök versteigert bei
seiner Kunstauktion am 12. Oktober 2013 die vollständige und
bedeutende Sammlung von 40 Sonderbriefmarken aus 999er Feinsilber
sowie das Schlossanwesen "Schloss Schmölz".
Das Auktionshaus Mag. Johann Sebök, welches mittlerweile das
älteste Versteigerungshaus der international bekannten Kunst- und
Antiquitätenstadt Bamberg ist, wird bei seiner großen Herbstauktion
am 12. Oktober 2013 die einmalige Kollektion von 40 Silberbriefmarken
anbieten.
Das Finanzministerium der russischen Föderation legte zu Beginn
des Jahres 2013 diese Gedenksammlung auf, um diese der heiligen Stadt
Mekka zu widmen. Die original Briefmarken wurden in den letzten 50
Jahren aufgelegt und bilden 24 islamische Länder, darunter die
Vereinigten Arabischen Emirate, Kuwait, Qatar, Saudi Arabien, und
Syrien ab.
Gezeigt und vorgestellt wurde die Sammlung in zahlreichen Museen
und in verschiedenen Medienberichten. Die Sammlung befindet sich in
Privatbesitz eines russischen Unternehmers, der diese nun veräußern
möchte.
"Da wir bereits im Jahr 2010 ein bedeutendes Manuskript des
Heiligen Islamischen Korans für 900.000 Euro versteigerten und
mittlerweile über viele Kontakte in der islamischen Welt verfügen,
konnten wir den Einlieferer davon überzeugen, uns mit der
Versteigerung zu beauftragen", so Stefan Sebök, der für die
kaufmännische Leitung des Auktionshauses zuständig ist.
Neben der Kollektion der 40 Silber Briefmarken werden am 12.
Oktober noch über 2.300 weitere Kunstobjekte und Antiquitäten
angeboten. Ein weiteres Highlight stellt zudem die Versteigerung des
Schlossanwesens "Schloss Schmölz" dar, das mit einem Startpreis von
700.000 Euro aufgerufen wird.
Das repräsentative Schlossanwesen wurde 1194 erbaut und diente
bereits den Freiherrn von Redwitz sowie den Freiherrn von Egloffstein
als Wohnsitz. Die 26 Zimmer im Schloss verteilen sich auf einer
Wohnfläche von insgesamt 750 Quadratmetern. Der stilvoll angelegte
Schlossgarten ist äußerst gepflegt und erstreckt sich um das Anwesen
auf etwa 1.400 Quadratmeter.
"Wir freuen uns sehr, dass wir mit dem Schloss - Schmölz eine
herausragende und repräsentative Immobilie in unserer großen
Herbstauktion anbieten- und versteigern können. Gerade für viele von
unseren Kunden im Ausland könnte das als Anlageobjekt sehr
interessant sein", erklärt Auktionator Mag. Johann Sebök, Inhaber des
Auktionshauses.
Über das Auktionshaus Mag. Johann Sebök
Das Auktionshaus wurde 1989 vom Kunsthistoriker Johann Sebök in
Bamberg gegründet und führt seitdem jährlich fünf Kunst- und
Antiquitätenversteigerungen durch. Hierbei werden mehr als 10.000
Kunstobjekte pro Jahr angeboten und versteigert. Zusätzlich werden
regelmäßig Villenauflösungen und Sonderauktionen (Oldtimer,
Sammlungen etc.) durchgeführt. Das Auktionshaus verfügt über eine
Maklerlizenz für Immobilien und Johann Sebök ist öffentlich
bestellter und vereidigter Kunstversteigerer. Der studierte
Betriebswirt Stefan Sebök ist zugelassener Auktionator.
www.seboek-auktionen.de
Pressekontakt:
Auktionshaus Mag. Johann Sebök
Hr. Stefan Sebök
s.seboek@seboek-auktionen.de
Tel.: +49 (0) 951 / 20 25 93
Fax: +49 (0) 951 / 20 04 91
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 23.09.2013 - 16:12 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 949814
Anzahl Zeichen: 3727
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bamberg
Kategorie:
Vermischtes
Diese Pressemitteilung wurde bisher 434 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Auktion des Jahres - Bamberger Auktionshaus versteigert "Schloss Schmölz" und bietet zudem bedeutende Sammlung russischer Silberbriefmarken für 1,9 Mio. Euro an (BILD)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Auktionshaus Mag. Johann Sebök dpa-bilder.jpg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).