Verspielte Lebenszeit?
ID: 949865
Verspielte Lebenszeit?
"log in" diskutiert in ZDFinfo über das Für und Wider von Computerspielen
Die einen finden sie gefährlich, die anderen können sich nicht lange genug mit ihnen beschäftigen: Videospiele. "Counter-Strike", "World of Warcraft" oder "Grand Theft Auto" sind Videospiele, die schon am ersten Verkaufstag oft mehr einspielen als ein Kinofilm. Die interaktive Sendung "log in" fragt am Mittwoch, 25. September 2013, 22.25 Uhr, in ZDFinfo: "Next Level statt Game Over: Sind Games verspielte Lebenszeit?".
Die Videospielbranche ist ein boomender Markt, der den Spielern völlig neue Welten öffnet. Allein 25 Millionen Deutsche spielen regelmäßig. Sind Games ein kreatives Produkt, das für viele inzwischen ein modernes Kulturgut ist? Oder sind sie doch nur sinnlose Ablenkung, die gewalttätig und süchtig macht? Das wollen die Moderatoren Wolf-Christian Ulrich und Sonja Schünemann gemeinsam mit ihren Gästen herausfinden. Zu Gast ist der Youtube Star "LeFloid". Im Internet verfolgen eine Million Nutzer seine Show "LeNews". Der Gamer findet, Videospiele sind Kulturgut und man kann beim Zocken lernen. Dem widerspricht der Buchautor und Deutschlehrer Friedrich Denk. Er ist der Meinung, dass junge Menschen zu viel Zeit beim Computerspielen verjubeln, statt ihr Denken zu schulen.
http://info.zdf.de
http://twitter.com/ZDFinfo
Internet: pressetreff.zdf.de
e-mail: presse@zdf.de
Fon: +49 6131 / 70-12120/1
PresseKontakt / Agentur:
Internet: pressetreff.zdf.de
e-mail: presse(at)zdf.de
Fon: +49 6131 / 70-12120/1
Datum: 23.09.2013 - 18:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 949865
Anzahl Zeichen: 1773
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 590 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Verspielte Lebenszeit?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ZDF (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).