Neuer Passive Application Performance Sensor: Mit PRTG Network Monitor Server und Services ohne Direktzugriff überwachen
Beobachtung von TCP-Paketen und Serverantworten ermöglicht Rückschlüsse auf die Leistung von Web-Applikationen
Für den Großteil der Monitoring-Szenarien sind entweder ein Zugang zum Server bzw. Gerät selbst notwendig, um wichtige Daten wie CPU, Speicherplatz, Festplatten und Bandbreiten zu überwachen. Oder der Administrator muss auf den jeweiligen Service zugreifen, um simulierte Anfragen versenden und Timing sowie Inhalte aus den entsprechenden Antworten auslesen zu können. Diesen Umweg vermeidet der Passive Application Performance Sensor. Er funktioniert mit Netzwerkprotokollen, die für jede Anfrage eine neue TCP-Netzwerkverbindung generieren. Dazu zählen z.B. SOAP und die meisten XML-Interfaces sowie REST-Services. Dienste wie POP3, IMAP und SMTP sind ebenfalls denkbar.
Der Sensor zeigt beispielsweise die Summe der Pakete und die Anzahl verlorener Pakete pro Sekunde auf einer Netzwerkarte an, ebenso wie die Gesamtzahl aller aktiven Verbindungen zu den überwachten Anwendungen. Um die Performance verschiedener Applikationen zu analysieren, wird die Zeitspanne ermittelt, die zwischen dem Absenden eines Paketes vom Client und der Antwort vom Server oder Service liegt. Auf Basis der Gesamtzahl der im letzten Monitoring-Intervall beobachteten Verbindungen zum Service wird dann die durchschnittliche Antwortzeit ermittelt. Je höher deren Anzahl ist, desto aussagekräftiger sind die Messungen.
Für interne oder externe Services
Der neue Sensor eignet sich unter anderem für die Performance-Beobachtung externer (Web-)Services wie z.B. Google Apps oder Amazon EC2. Darüber hinaus können IT-Verantwortliche auch das tatsächliche Antwortverhalten eines Webservers überprüfen. Ein Beispiel: Falls Nutzer plötzlich auf Grund von Neuigkeiten oder einem neuen Blog-Artikel andere Unterseiten aufsuchen, kann das Verhalten plötzlich ganz anders ausfallen als in der Testphase. Darüber hinaus lassen sich eigene Services im Blick behalten, die nicht weiter belastet werden sollen, da sie bereits zahlreiche rechenintensive Datenbankanfragen stellen.
Um den neuen Sensor nutzen zu können, muss PRTG auf die TCP-Pakete des zu überwachenden Servers zugreifen können. Dazu kann das IT-Team zum Beispiel Port-Mirroring auf einem Switch einsetzen. Alternativ lässt sich eine PRTG-Probe auf dem Server installieren, so dass das Packet Sniffing direkt auf der Netzwerkkarte stattfinden kann.
Weitere Informationen sind unter www.paessler.com/blog/2013/07/16/prtg/passive-application-performance-sensor (http://www.paessler.com/blog/2013/07/16/prtg/passive-application-performance-sensor) zusammengestellt. Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über Paessler AG:
Die Paessler AG entwickelt und vertreibt seit Jahren leistungsfähige und benutzerfreundliche Netzwerk-Monitoring-Software. Die mehrfach in Vergleichstests ausgezeichnete Software PRTG Network Monitor sorgt für weniger Stress und mehr Sicherheit in IT-Abteilungen zu einem fairen Preis. Vom Firmensitz in Nürnberg aus betreut Paessler weltweit über 150.000 Installationen seiner Produkte, die in Unternehmen aller Größen - SOHO, KMU und global tätige Konzerne - im Einsatz sind. Das 1997 gegründete Unternehmen ist bis heute privat geführt und unter anderem Mitglied des Cisco Developer Network und ein VMware Technology Alliance Partner. Kostenlose Testversionen und weitere Informationen stehen unter www.de.paessler.com zur Verfügung.
Sprengel & Partner GmbH
Olaf Heckmann
Nisterstrasse 3
56472 Nisterau
bo(at)sprengel-pr.com
02661-912600
http://www.sprengel-pr.com
Datum: 24.09.2013 - 09:03 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 950031
Anzahl Zeichen: 3369
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dorte Winkler
Stadt:
Nürnberg
Telefon: +49 (0)911 93775-0
Kategorie:
New Media & Software
Diese Pressemitteilung wurde bisher 411 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neuer Passive Application Performance Sensor: Mit PRTG Network Monitor Server und Services ohne Direktzugriff überwachen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Paessler AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).