Planungssicherheit für Windparks auf See gefordert

Planungssicherheit für Windparks auf See gefordert

ID: 950268

Offshore-Windkraft-Konferenz OBMC startet mit Appell an die Bundesregierung




(PresseBox) - Die Offshore-Windkraft-Konferenz OBMC 2013 begann mit einem Appell an die neue Bundesregierung. Alle Referenten mahnten, bei der notwendigen Überarbeitung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes ohne Zeitdruck vorzugehen. Ronny Meyer, Geschäftsführer des Offshore-Verbandes WAB und Initiator der Kampagne "Offshore - Deutschlands Windstärke" forderte in der Podiumsdiskussion am ersten Konferenztag außerdem ein "Vorschaltgesetz", um bis 2020 mindestens 6 Gigawatt Offshore-Leistung sicher ausbauen zu können. "Wir brauchen in dieser jungen Branche mehr denn je Planungssicherheit. Das heißt Bestandsschutz hinsichtlich Vergütung und ein gesetzlich festgelegtes Ziel für die Offshore-Energieerzeugung." Die erwähnten 6 Gigawatt installierte Leistung können aus Meyers Sicht mit den aktuellen Plänen der Windpark- und Netzbetreiber erreicht werden. "Wenn sich die Bundesregierung dazu bekennt, diese Pläne zu unterstützen, würde das einen Fadenriss in der Zulieferindustrie vermeiden und den Investoren Sicherheit und Vertrauen zurückgeben."
Die Netzwerkagentur windcomm schleswig-holstein organisierte die Fachveranstaltung OBMC in diesem Jahr zum fünften Mal in Husum. In einem einleitenden Film wurde das Potenzial des Husumer Flugplatzes als Hubschrauber-Stützpunkt demonstriert. Schon jetzt ist hier die DRF Luftrettung mit einem Hubschrauber und zwei Rettungsteams für den Offshore-Windpark DanTysk stationiert. "Es gibt einen Bedarf an Offshore-Service-Stützpunkten in Schleswig-Holstein. Wir sehen in diesem Markt Ansiedlungspotenzial", sagte Dr. Matthias Hüppauff, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Nordfriesland und windcomm-Projektkoordinator. Man wolle sich am Beispiel Dänemarks, des diesjährigen OBMC-Partnerlandes, orientieren. Dänemark steht mit seiner installierten Offshore-Windkraft-Leistung von 1300 Megawatt weltweit auf dem zweiten Platz hinter Großbritannien (3000 Megawatt). Deutschland hat zurzeit rund 500 Megawatt Windkraft-Leistung auf See installiert.


Die dänische Honorarkonsulin Susanne Beck Nielsen aus Hamburg forderte dazu auf, während der Konferenz die Möglichkeiten zum "Matchmaking" und "Networking" zu nutzen, um das "grenzenlose Unternehmen" zu realisieren. Das erworbene Cross-Border-Know-How müsse intensiv genutzt werden, um in der deutsch-dänischen Windindustriebranche weiterhin führend zu sein.
Im weiteren Verlauf der Konferenz sprachen Vertreter der Betreiberfirmen offen über ihre Erfahrungen mit den Baufortschritten und ersten fertig gestellten Windparks auf hoher See. Unter anderem ging es um Methoden des Schallschutzes für Meeressäuger und um Kostenreduktionen in der Logistik.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Studie Energietarifrechner im Internet: Strom- und Gaspreise nicht immer top, Service befriedigend - Testsieger ist Verivox.de vor Transparo.de und Check24.de Nächste Bundesregierung muss Schutz der Lebensgrundlagen ins Zentrum ihrer Politik stellen. Zwölf anspruchsvolle Umwelt-Ziele für eine neue Regierungskoalition
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 24.09.2013 - 11:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 950268
Anzahl Zeichen: 2791

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Husum



Kategorie:

Energie & Umwelt



Diese Pressemitteilung wurde bisher 155 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Planungssicherheit für Windparks auf See gefordert"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

windcomm schleswig-holstein - Wirtschaftsförderung Nordfriesland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Kleine Windkraft-Firmen schaffen Bürgernähe ...

Die Schwierigkeiten, neue Windkraft-Projekte durchzusetzen, hängen nicht nur mit dem Widerstand einzelner Bürger, sondern auch mit den Vorgaben des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG 2017) - Stichwort Ausbaudeckel und Ausschreibungen - sowie Unkla ...

2.500 Megawatt plus Repowering braucht der Klimaschutz ...

?Wir können die Klimaschutzziele nur mit Windkraft-Zubau erreichen. Deshalb wollen wir, dass es deutschlandweit beim Zubau von 2.500 Megawatt plus Repowering pro Jahr bleibt, den wir beim EEG 2014 ausgehandelt haben", fasste Dr. Ingrid Nestle ...

Alle Meldungen von windcomm schleswig-holstein - Wirtschaftsförderung Nordfriesland


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z