Personalentscheider setzen auf Blended Learning und eigeninitiatives Lernen

Personalentscheider setzen auf Blended Learning und eigeninitiatives Lernen

ID: 95042

Personalentscheider setzen auf Blended Learning und eigeninitiatives Lernen



(pressrelations) - >Trendumfrage auf der Personal
Weiterbildung in Wiesbaden zeigt die Prioritäten in der beruflichen Qualifizierung und deckt Informationsbedarf für Förderung von Weiterbildung in Kurzarbeit auf.

Pfungstadt bei Darmstadt, 09. Juni 2009 ? Blended Learning bzw. E-Learning sowie die Stärkung persönlicher Kompetenzen wie Eigeninitiative und Flexibilität gehören zu den wichtigsten Anliegen von Personalverantwortlichen hinsichtlich der beruflichen Qualifizierung. Dies ergab eine Umfrage zur beruflichen Weiterbildung, welche die Studiengemeinschaft Darmstadt (SGD) und die Wilhelm Büchner Hochschule unter den Besuchern der soeben zu Ende gegangenen Fachmesse Personal
Weiterbildung durchführten.

Die Ergebnisse der Umfrage zeigen, dass moderne Lernformen wie Blended Learning oder E-Learning und das eigenverantwortliche Lernen der Mitarbeiter in einer engen Wechselbeziehung stehen. "Die Personalverantwortlichen möchten ihre Mitarbeiter weniger denn je zu starren Präsenzveranstaltungen schicken, sie suchen vielmehr nach flexiblen Weiterbildungsmöglichkeiten, die das Engagement des Einzelnen fördern," kommentiert Brigitta Vochazer, Geschäftsführerin der SGD und Wilhelm Büchner Hochschule. "Dies unterstreicht die Ergebnisse der TNS-Infratest-Studie zur Bedeutung der individuellen Weiterbildung in Zeiten der Finanzkrise, die im Frühjahr in unserem Auftrag durchgeführt wurde. In dieser schrieben die befragten Personalverantwortlichen der Weiterbildung in Eigeninitiative ebenfalls eine sehr große Bedeutung zu."

Knapp 90 Prozent der befragten Besucher der Personal
Weiterbildung halten das Fernlernen gerade in Zeiten der Krise für eine geeignete Lernform. Gründe hierfür sind unter anderem die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit durch Weiterbildung und die Möglichkeit, die Lernzeiten an die Auftragslage anpassen zu können. Am wichtigsten ist den Personalern die Tatsache, dass Fernlernen die Flexibilität und die Eigeninitiative der Mitarbeiter fördert. "Flexibel und eigenverantwortlich handelnde Arbeitnehmer denken voraus und finden oft kreative und innovative Lösungen für Problemstellungen. Dies sind Eigenschaften, die natürlich nicht nur in Krisenzeiten gefragt sind", so Vochazer weiter. Beim Fernlernen, einer Form des Blended Learning, organisieren die Teilnehmer ihren Lernprozess eigenständig und arbeiten mit einem Lernmedienmix aus schriftlichen Studienunterlagen, E-Learning-Materialien wie Computer Based Trainings, Lern-CDs und Videomaterial sowie den interaktiven Kommunikationsmöglichkeiten in Chats, Foren und E-Mail auf dem Online-Campus. Weitere Aspekte der beruflichen Weiterbildung, die den Befragten in Wiesbaden wichtig waren, sind Fremdsprachen und EDV-Kenntnisse sowie Führungskompetenzen.



Information zur finanziellen Förderung von Weiterbildung in Kurzarbeit nötig
Die Bundesagentur für Arbeit bietet Arbeitnehmern und Arbeitgebern verschiedene Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung von Weiterbildung in Kurzarbeit. Lediglich 54 Prozent der befragten Messebesucher kennen die Förderung gering qualifizierter Arbeitnehmer durch das Bildungsgutscheinverfahren. 39 Prozent wissen, dass die Bundesagentur für Arbeit Weiterbildung in Kurzarbeit durch die Erstattung von Sozialversicherungsbeiträgen unterstützt. Dieses Ergebnis zeigt, dass hinsichtlich der staatlichen Fördermöglichkeiten Informationsbedarf besteht. Dies gilt insbesondere für die Finanzhilfen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds, mit denen qualifizierte Arbeitnehmer gefördert werden. Nur ein knappes Viertel der Befragten gab an, diese Möglichkeit zu kennen.

Über die Studiengemeinschaft Darmstadt (SGD):
Die Studiengemeinschaft Darmstadt ist eines der traditionsreichsten und größten Fernlehrinstitute Deutschlands. Ca. 55 000 Fernschüler bilden sich jährlich in über 200 staatlich geprüften und anerkannten Fernkursen in den Bereichen Schulabschlüsse, Sprachen, Wirtschaft, Technik, Informatik, Allgemeinbildung sowie Kreativität und Persönlichkeit weiter. Bereits seit 2001 bietet die SGD den Teilnehmern die Möglichkeit, ergänzend zum Studienmaterial auf dem Online-Campus waveLearn die Vorteile des E-Learning zu nutzen. Durch einen individuellen Rundum-Service garantiert das zur Klett-Gruppe gehörende Unternehmen seinen Fernstudierenden in unterschiedlichsten Lebenssituationen Sicherheit und Flexibilität. Aufgrund ihrer innovativen Ideen wurde die SGD bereits mehrmals ausgezeichnet: Der Branchenverband Forum DistancE-Learning verlieh ihr für die umfassende Unterstützung für Eltern den Studienpreis "Service des Jahres 2009". Beim Innovationspreis 2008 der Initiative Mittelstand wurde sie in der Kategorie E-Learning für ihre SAP-Anwenderzertifizierungen geehrt. Seit der Gründung im Jahr 1948 zählt die SGD über 700 000 Kursteilnehmer, seit 1973 wurden ca. 10 000 Teilnehmer zum Abitur geführt. Die Bestehensquote der Absolventen bei Schul- und IHK-Abschlüssen liegt bei über 90 Prozent, was auf die persönliche und individuelle Studienbetreuung durch die Fernlehrer zurückzuführen ist. Weitere Informationen unter: www.sgd.de

Über die Wilhelm Büchner Hochschule:
Mit über 5 000 Studierenden ist die staatlich anerkannte Wilhelm Büchner Hochschule die größte private Hochschule für Technik in Deutschland. Das Studienangebot der in Pfungstadt bei Darmstadt ansässigen Fernhochschule richtet sich schwerpunktmäßig an Berufstätige und umfasst Diplom- und Bachelorstudiengänge in den Fachrichtungen Informatik, Elektrotechnik, Mechatronik, Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen, den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik sowie den BWL-Weiterbildungsstudiengang Industrial Management. Alle Studiengänge zeichnen sich dadurch aus, dass sie nicht nur das nötige technische Fachwissen, sondern auch fachübergreifende Kompetenzen wie Betriebswirtschaft, Führung und Kommunikation vermitteln. Absolventen sind dadurch in der Lage, komplexe Projekte oder ganze Unternehmensbereiche zu führen. Mit dem Online-Campus "StudyOnline", persönlicher Studienbetreuung, schnell erreichbaren Tutoren sowie einem aktiven Netzwerk versteht sich die zur Klett-Gruppe gehörende Wilhelm Büchner Hochschule als Service-Hochschule für Berufstätige. Weitere Informationen unter: www.wb-fernstudium.de


Kontakt
Studiengemeinschaft Darmstadt (SGD)
Wilhelm Büchner Hochschule
Corinna Scheer
Ostendstraße 3
64319 Pfungstadt bei Darmstadt
Tel. +49 (0) 6157-806-932
Fax +49 (0) 6157-806-400
presse@sgd.de
presse@wb-fernstudium.de
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Ausgabe der elektronischen Gesundheitskarte ab Oktober unrealistisch Hackett-Studie: Wachsende Kluft bei IT-Dienstleistungen - Nachfrage wird bis 2010 um 17 Prozent zunehmen - IT-Budgets bleiben aber nahezu gleich
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 10.06.2009 - 10:03 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 95042
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 303 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Personalentscheider setzen auf Blended Learning und eigeninitiatives Lernen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

SGD Studiengemeinschaft Darmstadt (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von SGD Studiengemeinschaft Darmstadt


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z