Nicht nur ein Festtagsschmaus für Grizzlybären
Vom Flussbett aufs Holzbrett – Gegrillter Lachs mit Chiliglasur und Erbsen-Pesto
Lachsfilet mit Zedernholzaroma
Eine Platte aus Zedernholz gibt dieser Gaumenfreude ihren unverwechselbaren Geschmack. Grillt man den wilden Lachs auf diesem Brett, fühlt man sich zurückversetzt in eine Zeit, in der die Ureinwohner Kanadas nicht nur ihren Fisch auf diesem Holz zubereiteten, sondern noch Einbaum-Kanus, Holzhütten, Körbe, Speere oder Medizin aus den Baumstämmen der Rotzeder herstellten. Der Fischfang spielt in Kanada traditionell eine sehr große Rolle, denn das Land kann auf 400 Jahre Fischereigeschichte zurückblicken. Kanadische Fische und Meeresfrüchte kommen aus einigen der saubersten, naturbelassenen Gewässern der Welt. Die kanadische Fisch- und Meeresfrüchteindustrie setzt sich für eine nachhaltige Bewirtschaftung der Süßwasserhabitate und Meere ein, um auch künftig ein ausgewogenes Ökosystem zu garantieren. Der Lachs ist sowohl als Zuchtlachs als auch als Wildlachs erhältlich und entspricht höchsten Qualitätsstandards, egal ob frisch, tiefgefroren oder konserviert. Alexander Herrmann kombiniert den Fisch nebst Zedernholzaroma mit Thymian, Chili, Knoblauch, Ahornsirup und Aprikosenmarmelade und sorgt mit dieser süßlich-scharfen Würze für ein innovatives Geschmackserlebnis. Dazu kredenzt der Küchenchef frisches Erbsen-Pesto, das mit Essenzen von Zitrone, Basilikum und Minze perfekt mit diesem Gericht harmoniert. Kanadas Erbsen genießen ihren ausgezeichneten Ruf nicht ohne Grund. Kanadische Hülsenfrüchte gedeihen in dem frischen Klima einer sauberen, intakten Umwelt, sind fett- und salzarm und reich an Eiweiß, Ballaststoffen, Kohlenhydraten, Vitaminen und Mineralien. Da viele Schädlinge bei den kühlen kanadischen Temperaturen eingehen, müssen Erzeuger von Hülsenfrüchten kaum Pestizide verwenden. Weil sie nur wenig Energie für den Anbau benötigen, erzeugen Hülsenfrüchte weniger Treibhausgase und gehören deshalb zu den umweltverträglichsten Proteinquellen. Wegen ihrer ausgezeichneten Qualität werden Kanadas Erbsen in 150 Länder exportiert.
Ob Lachs, Erbsen oder Ahornsirup, Alexander Herrmann schickt den Feinschmecker auch mit diesem leichten Hauptgang wieder auf eine kulinarische Entdeckungsreise in das Land der Vielfalt.
Weitere Informationen über Kanada und kanadische Lebensmittelprodukte finden Sie unter www.so-schmeckt-kanada.de
Das Rezept können Sie über den Pressekontakt beziehen.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über Agriculture and Agri-Food Canada (AAFC)
AAFC ist das kanadische Landwirtschaftsministerium. Ziel von AAFC ist eine ökologisch nachhaltige Landwirtschaft und die Wettbewerbsfähigkeit der landwirtschaftlichen Nahrungsmittelproduktion. Dazu führt sie regelmäßige Kontrollen der Produktion durch und überwacht die artgerechte Tierhaltung. Außerdem stellt sie Informationen bereit, betätigt sich in Forschung und Technologie und fördert Innovationen im Landwirtschaftssektor. Zudem fördert AAFC kanadische Nahrungsmittel und Getränke mit gezielten Programmen, die ihre Sichtbarkeit im nationalen und internationalen Handel gewährleisten. Produkte und Unternehmen, die den strengen Vorgaben von AAFC entsprechen, erhalten das Siegel der Marke Kanada.
Ogilvy Public Relations
Dijana Tanasić
Telefon: 0211 49700719
E-Mail: dijana.tanasic(at)ogilvy.com
Datum: 24.09.2013 - 15:09 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 950518
Anzahl Zeichen: 3791
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dijana Tanasić
Stadt:
Düsseldorf
Telefon: 0211 49700719
Kategorie:
Nahrung- und Genussmittel
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 306 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Nicht nur ein Festtagsschmaus für Grizzlybären"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Agriculture and Agri-Food Canada (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).