CargoCBM-Symposium: HARTING Ingenieure diskutieren mit Partnern und Expertenüber den Schienengüte

CargoCBM-Symposium: HARTING Ingenieure diskutieren mit Partnern und Expertenüber den Schienengüterverkehr von Morgen

ID: 951219

Innovatives Telematiksystem zur Umsetzung zustandsorientierter Instandhaltung / Großes Einsparpotenzial bei Güterwagen / Übertragung über GSM-Netz




(PresseBox) - Zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit des Schienengüterverkehrs im stark wachsenden Gütertransportmarkt sind Telematiksysteme zur Zustandsüberwachung unabdingbar. Dieses Fazit zog Dr. Frank Brode, Vorstand Neue Technologien der HARTING Technologiegruppe, in seiner Ansprache zur Eröffnung des eintägigen CargoCBM Symposiums, das am heutigen Mittwoch in den Räumen von HARTING Deutschland in Minden stattfindet.
Partnerunternehmen und Bahnexperten diskutieren auf der Veranstaltung über den Schienengüterverkehr von Morgen. Dabei werden die Schwerpunkte auf der zustandsorientierten Instandhaltung und die Einbindung von Güterwagen in übergreifende Logistiklösungen liegen.
Während Systeme zur Zustandsüberwachung bei Lokomotiven längst Einzug gehalten haben, besteht bei Güterwagen noch großes Einsparpotenzial vor allem durch die Optimierung der Wartungsstrategie. An dieser Stelle setzt das CargoCBM-System zur zustandsabhängigen Instandhaltung an. "Die Lagerhaltung und der Transport von Ersatzteilen werden reduziert und die Werkstätten können besser ausgelastet werden. Dadurch, dass Schäden sehr frühzeitig festgestellt werden können, werden die zur Reparatur benötigten Kosten minimiert", erläutert Dr. Brode weiter. Dadurch erhöht sich die Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit und Sicherheit des rollenden Materials.
Das CargoCBM-System besteht seitens der Hardware aus einer autonom arbeitenden OnBordUnit zur Installation auf einem Güterwagen und speziell auf den Anwendungsfall zugeschnittener Sensorik.
Das System ist seit März 2012 zuverlässig im Regelbetrieb im Einsatz. Es ermöglicht im aktuellen Entwicklungsstand Funktionen wie das Erkennen von Radunrundheiten (wie beispielsweise Flachstellen), eine Überwachung des Verschleißzustandes des Radprofils, Meldung von Rangierstößen, eine Temperaturüberwachung der Radsatzlager und die Anbindung kabelloser Sensoren. "Die schwingungsbasierte Überwachung der Radsatzlager sowie ein Monitoring des Bremssohlenverschleißes sind vorgesehen", sagt Dr. Felix Tröger, Leitung Strategische Technologieentwicklung bei HARTING.


Durch den Einsatz leistungsfähiger Hard- und Softwarte sind auch Aufgaben wie die Funktionsüberwachung der Bremse (automatische Bremsprobe) problemlos umsetzbar, wie Dr. Tröger weiter ausführt. Systeme zur Ladegutüberwachung können über eine Funkschnittstelle angebunden werden. Eine weitere Verarbeitung und Integration in übergreifende Logistiklösungen ist damit möglich.
Darüber hinaus stellt das System Informationen über die aktuelle Position des Güterwagens und dessen Laufleistung zur Verfügung. Sämtliche Informationen können über das GSM-Netz übertragen werden und stehen dem Kunden somit online zur Verfügung.
An dem eintägigen Symposium nehmen neben der HARTING Technologiegruppe die Partnerunternehmen Lenord, Bauer & Co GmbH, Eckelmann AG, PC Soft GmbH, Vattenfall Europe Mining AG, WASCOSA AG sowie die TU Berlin teil. Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Expansion in der Schweiz: A.T.U eröffnet neue Filiale Opel investiert rund 130 Millionen Euro in Kaiserslautern (BILD)
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 25.09.2013 - 12:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 951219
Anzahl Zeichen: 3267

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Espelkamp



Kategorie:

Auto & Verkehr



Diese Pressemitteilung wurde bisher 251 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"CargoCBM-Symposium: HARTING Ingenieure diskutieren mit Partnern und Expertenüber den Schienengüterverkehr von Morgen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

HARTING KGaA (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

45 Jahre: Frau Elke Hagemeyer aus Espelkamp ...

Frau Elke Hagemeyer aus Espelkamp feiert heute am 1. August ihr 45-jähriges Betriebsjubiläum. Seit Mai 2002 ist sie bis heute als Technische Zeichnerin im Bereich Produktentwicklung Steckverbinder tätig. Im August 1971 fand sie ihren Eins ...

35 Jahre: Herr Reiner Hußmann aus Espelkamp ...

Herr Reiner Hußmann aus Espelkamp feiert heute am 1. August sein 35-jähriges Dienstjubiläum bei der HARTING Technologiegruppe. Seit April 2008 ist er als Leiter Werkzeugbau bei der Tochtergesellschaft HARTING Applied Technologies tätig. HARTING ...

Alle Meldungen von HARTING KGaA


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z