Lübecker Bürgergeschichte erstmals online für jedermann zugänglich
Ab sofort auf Ancestry.de in historischen Zivilstandsregistern forschen
Geschichtsträchtige Zeitzeugen
Recherchiert werden kann nun in den Geburtsregistern, Sterberegistern und Hochzeitsankündigungen aus den Jahren 1813 bis 1875 sowie in den Lübecker Bürgerannahmebüchern und den Registern zum Erwerb der Staatsangehörigkeit, die für den Zeitraum 1591 bis 1919 auf Ancestry.de zur Verfügung stehen. Bis dato waren diese wertvollen Bestände lediglich im Archiv der Hansestadt Lübeck einsehbar. Eine Kooperation zwischen Ancestry und dem Stadtarchiv machen die Listen nun erstmalig für jeden online zugänglich. Alle Daten sind digitalisiert, nach Jahreszahlen indexiert und jeweils in gescannter Form online durchsuchbar. Dabei handelt es sich nicht nur um eine Veröffentlichungs-Premiere, sondern auch um eine große Bereicherung für Ahnen- und Familienforscher, die auf Spurensuche rund um die Stadt der Sieben Türme sind.
Digitale Spurensuche im hohen Norden
In den meisten Teilen Deutschlands begann die Regierung um die Jahrhundertwende des 19. Jahrhunderts damit, die Lebensdaten der Einwohner aufzuzeichnen - also zu jener Zeit, als Napoleons Einfluss über die Grenzen Frankreichs hinausging. In Lübeck begann die Zivilregistrierung 1811, mit Beginn der zweijährigen "Franzosenzeit", also der Besatzung durch das französische Kaiserreich. "Zivilregister sind spannende Zeitzeugen und essentielle Quellen lokaler Ahnenforschung", so Brett Lohr Bouchard, Geschäftsführer von Ancestry.de. "Die Lübecker Daten dokumentieren nicht nur eine geschichtsträchtige Zeit, sondern auch die wichtigsten Lebensdaten der Menschen, die diese Zeit mit Leben erfüllt haben". Familienforscher, die sich auf Spurensuche ihrer Lübecker Vorfahren begeben, könnten bei Recherchen in den alten Registern zudem auf zahlreiche prominente Lübecker Namen zu stoßen.
Die Datenbanken der Lübecker Zivilstandsregister im Einzelnen:
•Geburtsregister und Sterberegister, Lübeck (1813-1875)
Ist zum Beispiel das Geburtsdatum der Lübecker Ur-Ur-Großtante bekannt und verwischt sich dann jedoch die Spur zu deren Eltern, könnte ein Blick in die Geburtsregister erhellende Erkenntnisse bringen. Neben den Daten zu dem neugeborenen Kind sind dort auch Namen, Alter und Wohnorte beider Eltern verzeichnet. Und damit noch nicht genug: Sogar über den Beruf des Vaters, den Zivilstand der Mutter sowie die Namen der Zeugen wird man informiert. Nach dem Ableben einer Person wurden die Daten des Verstorbenen in "zivilen Todesregistern" aufgezeichnet. So zeugen diese Dokumente heute von Sterbedatum und -ort, dem Alter zum Zeitpunkt des Todes, dem Wohnort, Beruf und Zivilstand.
Link zum Geburtsregister:
www.ancestry.de/search/db.aspx?dbid=1573
Link zum Sterberegister:
www.ancestry.de/search/db.aspx?dbid=1574
•Hochzeitsankündigungen, Lübeck (1813-1875)
Auch die Hochzeitsankündigungen bzw. Proclamationsregister bieten aufschlussreiche Lektüre: Hier taten Braut und Bräutigam in spe ihre Trauabsichten kund, und zwar einige Wochen vor dem Hochzeitsdatum. Da Gegner der geplanten Vermählung dadurch frühzeitig etwaige Einwände erheben konnten, gibt es durchaus Paare, die zwar in den Ankündigen aufgeführt sind, im Heiratsregister der Kirchen später jedoch nicht mehr auftauchen. Neben solchen erhellenden Informationen bieten die Register zahlreiche weitere wertvolle Informationen wie Geburtsdaten und -ort von Braut und Bräutigam, ihren Wohnort und Zivilstand sowie die Namen der Eltern.
Link zu den Hochzeitsankündigungen 1813-1871:
www.ancestry.de/search/db.aspx?dbid=1575
Link zu den Hochzeitsankündigungen 1871-1875:
www.ancestry.de/search/db.aspx?dbid=1567
•Bürgerannahmebücher, Register zum Erwerb der Staatsangehörigkeit, Lübeck (1591-1919, 1871-1919)
Lübecker, die zwischen 1591 und 1919 das Bürgerrecht erhielten, sind in diesen Büchern genauso recherchierbar wie Personen, die ab 1871 die Lübeckische Staatsangehörigkeit erwarben. Familienforscher finden in den Einträgen neben den Namen auch das genaue Anfangsdatum der Bürgerschaft sowie die Namen von Zeugen.
Link zu den Bürgerannahmebüchern:
www.ancestry.de/search/db.aspx?dbid=1563
Schatztruhen historischer Dokumente
"Da die Aufzeichnungen in den früheren Jahren handschriftlich geführt und erst später vorgedruckte Formulare verwendet wurden, kommt man bei der Recherche nicht umhin, auch einige handschriftliche Notizen zu entziffern - aber dies wird sich in jedem Fall lohnen", erläutert Brett Lohr Bouchard. "Die Chance ist groß, unter den mehr als 90.000 Aufzeichnungen und rund 370.000 Namen einen Lübecker Vorfahren zu finden und so wichtige Informationen für den eigenen Stammbaum herauszufiltern".
Wer in den Lübecker Daten dennoch nicht fündig wird, dem bieten sich in den insgesamt über 100 Millionen deutschen Einträgen in historischen Dokumenten auf Ancestry.de noch zahlreiche weitere Schätze, die den Durst nach Wissen zur eigenen Familiengeschichte stillen: Neben Geburts-, Heirats- und Sterberegistern stehen dort historische Volkszählungen, Einwanderungs- und Auswanderungslisten, Adress- und Telefonbücher und vieles mehr in gescannter Form online zur Recherche bereit. Darüber hinaus bietet das globale Ancestry-Netzwerk eine der weltweit größten Communities an Familienforschern und damit die Möglichkeit, entfernte Verwandte auf der ganzen Welt aufzuspüren und Lücken im eigenen Stammbaum zu schließen.
Zum Download von Presse- und Bildmaterial: http://www.pressebox.de/?boxid=269215
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
ÜBER ANCESTRY.DE
Ancestry.de wurde im November 2006 gelauncht und ist Teil des globalen Ancestry-Webseitennetzwerkes (vollständig im Besitz von The Generations Network Inc.). Die Website bietet Zugriff auf über 8 Milliarden Namen, davon mehr als 100 Millionen deutsche Namen, in 28.000 durchsuchbaren Datenbanken mit historischen Aufzeichnungen. Bis dato wurden auf Ancestry über 10 Millionen Familienstammbäume erstellt und ca. 1 Milliarde Namen und 18 Millionen Fotos hochgeladen. Im März 2009 besuchten 9,2 Millionen Menschen eine Ancestry Webseite.*
Zum globalen Ancestry-Netzwerk zählen: www.ancestry.de in Deutschland, www.ancestry.it in Italien, www.ancestry.fr in Frankreich, www.ancestry.ca in Kanada, www.ancestry.co.uk in Großbritannien, www.ancestry.com.au in Australien, www.ancestry.com in den USA, www.ancestry.se in Schweden und www.jiapu.com in China.
*comScore Europe, Jupiter Research, YouGov und Firmendaten, März 2009.
Schwartz Public Relations
Monika Röder, Dieter Niewierra
Sendlingerstraße 42A
80331
München
mr(at)schwartzpr.de
89-211871-44 /-37
http://www.schwartzpr.de
Datum: 10.06.2009 - 13:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 95155
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Reinhardt Altmann
Stadt:
München
Telefon: 089-24 26 89 6-12
Kategorie:
Familie & Kinder
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 337 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Lübecker Bürgergeschichte erstmals online für jedermann zugänglich
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Ancestry.de (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).