Schavan: 'Zukunft Ost heißt Investitionen in die Forschung'

Schavan: 'Zukunft Ost heißt Investitionen in die Forschung'

ID: 95230

Schavan: "Zukunft Ost heißt Investitionen in die Forschung"



(pressrelations) - >Bundesregierung legt Jahresbericht zum Stand der Deutschen Einheit vor / BMBF setzt auf nachhaltige Förderung von Innovation in Ostdeutschland

Die Bundesregierung hat am Mittwoch den Jahresbericht zum Stand der Deutschen Einheit 2009 vorgelegt. Neben der Erinnerung an die friedliche Revolution vor 20 Jahren steht vor allem die aktuelle Wirtschaftskrise im Vordergrund des Berichtes. "Wirtschaftlichen Aufschwung und die damit verbundene Angleichung von Ost und West können wir nur mit einer konsequenten Stärkung von Bildung und Forschung erreichen", sagte Bundesforschungsministerin Annette Schavan am Mittwoch in Berlin. "Exzellente Forschung ist die Grundlage für Innovation und damit für nachhaltiges wirtschaftliches Wachstum, für Arbeitsplätze und den Wohlstand einer Region." Erst im Mai hatte das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) 135 Millionen Euro für Spitzenforschung und Innovation in den Neuen Ländern bereitgestellt. Seit Jahren legt das BMBF einen Schwerpunkt auf innovationspolitische Programme, mit denen gezielt zukunftsträchtige Forschungsstrukturen in den Neuen Ländern ausgebaut werden.

In Ostdeutschland ist die Innovationsfähigkeit aufgrund von Strukturschwächen und fehlenden Großunternehmen weniger ausgeprägt als in Westdeutschland. Deshalb spielen der weitere Ausbau außeruniversitärer Forschungseinrichtungen und die Stärkung der Hochschulen eine noch zentralere Rolle als im Westen. Mit der neu gegründeten Nationalen Akademie der Wissenschaft in Halle und dem auf Klima- und Nachhaltigkeitsforschung ausgerichteten Institute for Advanced Sustainibility Studies (IASS) in Potsdam seien die Weichen gestellt für zwei international bedeutsame Standorte exzellenter Forschung, so Schavan. "Ostdeutschland verfügt mittlerweile über ein weltweit immer stärker beachtetes System der Spitzenforschung. Aus wissenschaftlicher Sicht sollten wir uns im allgemeinen Sprachgebrauch allmählich an den Begriff ,Zukunft Ost' statt 'Aufbau Ost' gewöhnen."



Zur Stärkung der Innovationskraft der Neuen Länder engagiert sich das BMBF besonders mit der Innovationsinitiative "Unternehmen Region", die mit 92 Millionen Euro jährlich gefördert wird, und mit dem 2008 gestarteten Programm "Spitzenforschung und Innovation in den Neuen Ländern", bei dem 17 Forschungskooperationen mit insgesamt 200 Millionen Euro gefördert werden. Ziel ist es, eine international wettbewerbsfähige Innovationslandschaft mit großen Potenzialen für exzellente Forschung und nachhaltiges Wirtschaftswachstum herauszubilden. 2008 kamen zudem acht neue und mit insgesamt 73 Millionen Euro geförderte Zentren für Innovationskompetenz hinzu. Dabei handelt es sich um Spitzenforschungsstätten, die Nachwuchsforscherinnen und Nachwuchsforscher aus der ganzen Welt anziehen.

Weitere Informationen zur BMBF- Innovationsinitiative Neue Länder finden Sie unter http://www.unternehmen-region.de/ und auf der Website des BMBF unter http://www.bmbf.de/de/1280.php .

Den Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der deutschen Einheit finden Sie im Internet unter: http://www.bmvbs.de/beauftragter/


BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung
Pressereferat
Hannoversche Straße 28 - 30
D - 10115 Berlin
Telefon: (030) 18 57 - 50 50
Fax: (030) 18 57 - 55 51
E-Mail: presse@bmbf.bund.de
URL: http://www.bmbf.de/press/

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  TONCAR: Vorschläge der Bundesregierung zu ?Bad Bank?-Regelung müssen nachgebessert werden
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 10.06.2009 - 15:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 95230
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 335 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Schavan: 'Zukunft Ost heißt Investitionen in die Forschung'"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Für einen guten Start in Deutschland ...

Lesen und Vorlesen, das Erzählen von Geschichten und das Erleben der deutschen Sprache sind für Flüchtlingsfamilien wichtige Hilfestellungen zur Integration und zur Orientierung in unserem Land. Deshalb hat die Stiftung Lesen im Auftrag des Bund ...

Ausbildungsbilanz 2015 liegt vor ...

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat die Ergebnisse der Erhebung über die neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge zum 30. September 2015 vorgelegt. Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge ist in diesem Jahr mit 522.200 g ...

Was kostet uns der Klimawandel? ...

Hitze, starker Regen, Meeresspiegelanstieg, Hochwasser- und Sturmereignisse - all diese Phänomene scheinen im Zuge des Klimawandels vermehrt und stärker aufzutreten. Sie führen zu erheblichen Schäden an öffentlichen Infrastrukturen, privaten ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z