?Die Wirtschaftskrise darf keine Ausrede sein?
ID: 95505
"Die Wirtschaftskrise darf keine Ausrede sein"
? Weltweit müssen noch immer 200 Millionen Kinder arbeiten
? Ikea unterstützt Save the Children am Internationalen Tag gegen Kinderarbeit am 12.06.
Berlin, 12.Juni 2009: Gerade in der Wirtschaftskrise müssen Unternehmen ihrer soziale Verantwortung ernst nehmen. Darauf weist die Kinderrechtsorganisation Save the Children anlässlich des Tages gegen Kinderarbeit am 12. Juni hin. "Die Wirtschaftskrise darf keine Ausrede sein, um die begonnenen Initiativen zum Schutz von Kindern vor ausbeuterischer Arbeit einzufrieren", so Geschäftsführerin Kathrin Wieland.
Im Gegenteil: Bei der Produktion in Niedriglohnländern wie China, Bangladesch oder Vietnam müssen Unternehmen sicher stellen, dass die Waren nicht unter menschenunwürdigen Bedingungen hergestellt werden. "Immer noch werden über 200 Millionen Kinder zwischen fünf und 17 Jahren weltweit als Kinderarbeiter ausgebeutet. Davon verrichten über 100 Millionen gefährliche Arbeit, die körperliche und seelische Schäden hervorrufen kann", berichtet Kathrin Wieland. Die internationale Arbeitsorganisation ILO hat aus diesem Grund im Jahr 2002 den weltweiten Tag gegen Kinderarbeit ins Leben gerufen.
Save the Children kämpft für die Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention, nach der alle Kinder ein Recht darauf haben, vor Ausbeutung und gefährlicher Arbeit geschützt zu werden. Dabei werden Projekte von Save the Children für arbeitende Kinder von Unternehmenspartnern wie Ikea unterstützt. Save the Children kooperiert seit 1994 mit Ikea und hat bei der Entwicklung einer konzernweiten Strategie gegen Kinderarbeit mitgewirkt. Ikea positioniert sich heute klar gegen Kinderarbeit und engagiert sich aktiv, zum Beispiel mit Verhaltenskodizes bei der Produktion. Am 12. Juni wird Ikea Deutschland erneut Projekte gegen ausbeuterische Kinderarbeit in Bangladesch mit einer Spendenaktion unterstützen: Für jedes an diesem Tag verkaufte Softeis spendet Ikea 50 Cent an Save the Children.
In Bangladesch lebt fast die Hälfte der Menschen unterhalb der Armutsgrenze. Zwar werden 80 Prozent der Kinder eingeschult, aber nicht einmal 50 Prozent beenden die Grundschul-Ausbildung. Schätzungsweise acht Millionen Mädchen und Jungen müssen in Bangladesch zum Haushaltseinkommen beitragen. Viele von ihnen leiden unter Gewalt und müssen körperlich schwere Arbeit verrichten. In den Projekten von Save the Children erhalten Kinder eine umfassende Schul- und Berufsausbildung, um sie für die Arbeitswelt besser zu qualifizieren und nicht weiter als ungelernte Hilfskräfte ausgebeutet werden. Gleichzeitig setzt sich Save the Children bei den Regierungen und Arbeitgebern für bessere Arbeitsbedingungen ein.
Kontakt:
Save the Children Deutschland e.V.
Stephan Beschle
Zinnowitzer Straße 1
10115 Berlin
Tel: 030 ? 27 59 59 79 -16
Fax: 030 ? 27 59 59 79 -9
Mail: presse@savethechildren.de
www.savethechildren.de
Vorsitzender des Vorstands: Burkhard Gnärig
Vereinsregister-Nr. 23831 Nz, Charlottenburg
Steuernummer: 27/677/61587
Spendenkonto: Konto-Nr.: 929
Bank für Sozialwirtschaft
Bankleitzahl 100 205 00
Save the Children ist die größte unabhängige Kinderhilfsorganisation der Welt. Wir engagieren uns in über 110 Ländern rund um den Globus. Wir arbeiten für eine Welt, die jedes Kind respektiert und schätzt, eine Welt die Kindern zuhört und von ihnen lernt, und in der alle Kinder Hoffnung und Chancen haben.
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 12.06.2009 - 12:32 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 95505
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 436 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"?Die Wirtschaftskrise darf keine Ausrede sein?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Save the Children (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).