Schweizer Energiemarkt: Liberalisierung erfordert Kundenbindung
Roadshow zu Chancen und Herausforderungen für Schweizer Energieversorger
"Wir zeigen Wege auf, wie die bestehende Struktur in der Schweiz mit ihren zahlreichen auch kleineren Versorgungsunternehmen erhalten werden kann. Dass dies wichtig ist, zeigt auch der Blick nach Deutschland, wo man derzeit im Rahmen einer Re-Kommunalisierungswelle genau die Strukturen wiederherstellen möchte, wie sie die Schweiz heute schon hat: regionale Energieversorger als Partner des Kunden", so Martin Etter, bei Wilken verantwortlich für den Energiemarkt Schweiz. "Damit dies funktioniert, müssen die Unternehmen jedoch schon heute ihre Prozesse über Workflows effizienter gestalten als bisher".
Neben einer Analyse der IST-Situation wird auf der ENER:GY-Roadshow ein ganz konkretes Szenario durchgespielt: Es beleuchtet die Folgen für alle Bereiche eines Versorgungsunternehmens, die der nächste Schritt der Liberalisierung für Kunden mit einem Verbrauch bis 30 Megawattstunden mit sich bringen wird, der voraussichtlich bis 2016 kommt. Aber auch die großen Megatrends im Kontext der Energienutzung sind Thema der ENER:GY-Roadshow. So werden Prof. Lukas Schmid und Prof. Thomas Utz von der FHS St. Gallen das gesamte Spektrum der künftigen Herausforderungen für die schweizerische Energiewirtschaft beleuchten: Diese reichen von der Versorgungsicherheit über Themen wie Mobilität, Autonomie und den Umweltschutz bis hin zur Energiewende und Smart Energy oder der demografischen Entwicklung. Vorstellen wird er dabei auch ein neues Paket, mit dem Versorgungsunternehmen einfach bestimmen können, wie sie hier aufgestellt sind und wo für sie noch Handlungsbedarf besteht - ein Beratungsangebot, das gemeinsam von der FHS St. Gallen und Wilken entwickelt wurde.
ENER:GY- Roadshow - Termine und Anmeldung
8.November 2013, St.Gallen - Hotel METROPOL, Bahnhofsplatz 3
13.November 2013, Zürich - Best Western Premier, Hotel Glockenhof, Sihlstraße 31
14.November 2013, Egerkingen - Mövenpick Hotel Egerkingen, Höhenstraße 12
jeweils von 10 bis 14 Uhr inkl. Stehlunch
Anmeldung und weitere Informationen zur Agenda unter:
www.wilken.de/unternehmen/news/veranstaltungenWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über die Wilken Unternehmensgruppe
Seit 1977 entwickelt Wilken eigene ERP-Standard-Softwarelösungen. Mit mehr als 460 Mitarbeitern an fünf Standorten in Deutschland und der Schweiz hat sich die Unternehmensgruppe als unabhängiger Hersteller, Anbieter und Integrator von Anwendungen für das Finanz- und Rechnungswesen, die Materialwirtschaft sowie die Unternehmenssteuerung etabliert. Zusätzlich werden Wilken Branchenlösungen in der Energie-, Finanz- & Versicherungs-, Sozial- und Tourismuswirtschaft eingesetzt. Zur Unternehmensgruppe gehören neben der Wilken GmbH (Ulm) die Wilken AG (Freidorf, Schweiz), die Wilken Neutrasoft GmbH (Greven), die Wilken Entire GmbH (Ulm), die Wilken Rechenzentrum GmbH (Ulm), die Wilken Ciwi GmbH (Ulm), die Wilken Informationsmanagement GmbH (München) sowie die Wilken Prozessmanagement GmbH (Ulm, Greven, Sieksdorf). Die Unternehmensgruppe erzielte 2012 einen Umsatz von über 51 Millionen Euro.
Press'n'Relations GmbH Zürich
Markus Häfliger
Hirslanderstraße 51
8032 Zürich
zuerich(at)press-n-relations.de
+41 43 344 58 65
http://www.press-n-relations.ch
Datum: 02.10.2013 - 11:13 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 955357
Anzahl Zeichen: 3442
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Martin Etter
Stadt:
Freidorf TG
Telefon: +41 71 45 46 4 00
Kategorie:
New Media & Software
Diese Pressemitteilung wurde bisher 258 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Schweizer Energiemarkt: Liberalisierung erfordert Kundenbindung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Wilken AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).