DBV und NABU starten Projekt ?1000 Äcker für die Feldlerche? Sonnleitner und Tschimpke: Raum für typischen Vogel der Kulturlandschaft schaffen
ID: 95781
DBV und NABU starten Projekt "1000 Äcker für die Feldlerche" Sonnleitner und Tschimpke: Raum für typischen Vogel der Kulturlandschaft schaffen
Im Rahmen des Projektes werden Landwirte aufgerufen, auf ihren Getreideschlägen bei der Herbstaussaat des Wintergetreides so genannte "Feldlerchenfenster" anzulegen. "Feldlerchenfenster" haben eine Größe von rund 20 Quadratmetern, die bei der Aussaat durch Aussetzen der Sämaschine ausgespart werden, ansonsten aber mitbewirtschaftet werden. Diese Fenster dienen als Brutstätte für die typische Vogelart der Agrarlandschaft. Das Kooperationsprojekt wird in diesem Jahr ab Herbst stattfinden. Rechtzeitig vor der Herbstaussaat werden in den Regionen Informationsflyer zu dem Projekt zur Verfügung gestellt.
Interessierte Landwirte wenden sich entweder an den Deutschen Bauernverband (030/31 904-0, s.pingen@bauernverband.de ), die Landesbauernverbände oder das Michael-Otto-Institut im NABU (04885/570, dominic.cimiotti@nabu.de ). Das Projekt wird von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefördert.
Für Rückfragen:
Florian Schöne, NABU-Agrarexperte, Tel. 030-284984-1615.
Steffen Pingen, DBV-Umweltexperte, 030-31 904-0
Im Internet zu finden unter www.nabu.deund www.bauernverband.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 15.06.2009 - 12:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 95781
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 324 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"DBV und NABU starten Projekt ?1000 Äcker für die Feldlerche? Sonnleitner und Tschimpke: Raum für typischen Vogel der Kulturlandschaft schaffen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Naturschutzbund Deutschland (NABU) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).