3-Löwen-Takt Filmwettbewerb: Vielfalt macht mobiler
ID: 958013
Vernetzte Mobilität als Thema für einen Kurzfilm

(firmenpresse) - (NL/9577871979) Der 3-Löwen-Takt, die Landesmarke in Baden-Württemberg, wenn es um Mobilität geht, ruft alle filmbegeisterten Menschen im Land dazu auf, ihre Erlebnisse zum Thema Vernetzte Mobilität in einem dreiminütigen Film zu präsentieren. Der baden-württembergische Volkshochschulverband ist Bildungspartner dieser Mitmachaktion.
Vernetzte Mobilität: Pendler, Schüler und viele andere erleben sie jeden Tag. Sie fahren mit dem Fahrrad oder dem Bus zum Bahnhof, mit dem Auto zum Park und Ride-Parkplatz. Dann geht es mit den öffentlichen Ver-kehrsmitteln weiter. Fahrgäste im ganzen Land verknüpfen tagtäglich ganz selbstverständlich verschiedene Verkehrs-mittel bequem und individuell, um besser an ihr Ziel zu gelangen. Vernetzung und Vielfalt in der Mobilität ist auch wichtig, um umweltschonend mobil zu sein.
Menschen in Baden-Württemberg sind ab sofort gefragt, sich auf kreative Art und Weise mit der Vielfalt der Vernetzten Mobilität auseinanderzusetzen. Die Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg hat hierfür einen Filmwettbewerb initiiert, bei dem sich jeder beteiligen kann. Was für uns zählt, ist die Idee für einen Film zur Vernetzten Mobilität - dabei spielt es keine Rolle, ob die Teilnehmer jung oder alt sind, alleine oder im Team teilnehmen, Film-Profis oder Laien sind, erklärt Sonja Haas-Andreas, Pressesprecherin der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg.
Für den Filmwettbewerb hat die Nahverkehrsgesellschaft den Volkshochschulverband Baden-Württemberg als Partner gewonnen. Bei diesem Projekt ist es uns wichtig, einen Bildungspartner zu haben, da wir zwei Ziele verfolgen einerseits wollen wir das Thema der Vernetzten Mobilität erfahrbar machen, anderseits aber auch dazu ermutigen, dass Teams in ganz Baden-Württemberg einen eigenen Film drehen können, erklärt Sonja Haas-Andreas.
Der öffentliche Nahverkehr ist für Volkshochschulen ein wichtiges Thema. Einmal in Bezug auf die Erreichbarkeit der Einrichtungen. Zum anderen und vor allem auch inhaltlich im Sinne der Umweltbildung. Wir halten den Filmwettbewerb für eine tolle Gelegenheit, sich mit diesem wichtigen Thema auf kreative Weise auseinanderzusetzen, sagt Dr. Julia Gassner, Bildungsmanagerin Kultur Gestalten des Volks-hochschulverbandes Baden-Württemberg.
Mit Preisen im Gesamtwert von 10.000 Euro werden die Gewinner des Filmwettbewerbs für ihren Ideenreichtum belohnt. Einsendeschluss ist der 30. November 2013. Die Teilnahmebedingungen, das Anmeldeformular und einen Erklärfilm zum Thema Vernetzte Mobilität gibt es auf http://www.3-loewen-takt.de/filmwettbewerb/
und http://www.facebook.com/3loewentaktWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
3
l-wen
takt
baden
w-rttemberg
nvbw
nahverkehr
bahn
fahrrad
filmwettbewerb
kurzfilm
volkshochschulverband
vernetztemobilit-t
bahnhof
auto
parkundride
parkplatz
preisgeld
10-000euro
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Anmerkungen:
Seit 1999 wirbt das Land Baden-Württemberg mit dem 3-Löwen-Takt für den Nahverkehr. Dabei wird das veränderte Mobilitätsverhalten der Menschen berücksichtigt und neben dem Zugang zum ÖPNV u. a. auch der Radverkehr unterstützt. Alle Informationen rund um die Angebots- und Serviceleistungen erhalten Sie unter http:// www.3-loewen-takt.de
Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg
Sonja Haas-Andreas
Wilhelmsplatz 11
70182 Stuttgart
haas(at)nvbw.de
0711 / 23991-266
www.3-loewen-takt.de
Datum: 08.10.2013 - 11:41 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 958013
Anzahl Zeichen: 2945
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Sonja Haas-Andreas
Stadt:
Stuttgart
Telefon: 0711 / 23991-266
Kategorie:
Kunst und Kultur
Diese Pressemitteilung wurde bisher 333 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"3-Löwen-Takt Filmwettbewerb: Vielfalt macht mobiler"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).