915. Sitzung des Bundesrates am Freitag, 11. Oktober 2013

915. Sitzung des Bundesrates am Freitag, 11. Oktober 2013

ID: 958491

915. Sitzung des Bundesrates am Freitag, 11. Oktober 2013



(pressrelations) -
Schwerpunkte der Plenarsitzung sind die Bilanzrede des scheidenden Bundesratspräsidenten Winfried Kretschmann und die Wahl des neuen Präsidenten Stephan Weil. Außerdem wählt der Bundesrat die Besetzung zahlreicher interner Gremien, wie die Vorsitzenden der Europakammer sowie seiner Fachausschüsse für das neue Geschäftsjahr, das am 1. November 2013 beginnt.

Zu Beginn der Sitzung blickt Präsident Kretschmann zurück auf seine Amtszeit im Bundesrat, bevor er die Abstimmung zur Wahl seines Nachfolgers leitet. Diese erfolgt traditionell per Einzelaufruf jedes einzelnen Landes, wie es auch bei Grundgesetz-Änderungen üblich ist.

Gesetzgebungsmaschinerie verlangsamt

Im Vergleich zu den Mammut-Sitzungen der letzten Monate fällt die aktuelle Tagesordnung mit 30 Punkten ziemlich klein aus. Das liegt auch daran, dass so kurz nach der Bundestagswahl noch keine neuen Gesetzesbeschlüsse beraten werden können, da sich das Parlament noch nicht konstituiert hat. Auch die Zahl der Gesetzentwürfe der alten Bundesregierung, zu denen der Bundesrat Stellung nehmen wird, ist überschaubar.

Neue Initiativen aus den Ländern

Neu vorgestellt werden Länderentwürfe zum Vorrang der Elektromobilität im Straßenverkehr und zu verbesserten Sprachkursen für Ausländer. Die Fachausschüsse beschäftigen sich in den nächsten Wochen mit den Details der Vorlagen. Bereits abgeschlossen sind die Ausschussberatungen zu einem Vorschlag für den Sitz deutscher Lokalkammern des Europäischen Patentgerichts und zur Umsetzung der Grundbuchamtsreform in Baden-Württemberg.

Zahlreiche Stellungnahmen zu EU-Vorlagen

Unbeeinflusst von deutschen Legislaturperioden und daher relativ hoch ist die Anzahl der Vorlagen aus dem Europäischen Bereich. Der Bundesrat wird einige ausführliche Stellungnahmen abgeben, so zur Aufsicht über den Bankensektor, zusätzlichen Anforderungen für Geldmarktfonds zur Stabilitäts-Sicherung, zur Organisationsreform von Eurojust und zu Plänen für eine neue Europäische Staatsanwaltschaft.



Zustimmung zu Verordnungen aus dem Bundeskabinett

In den von der alten Bundesregierung noch vorgelegten Verordnungen geht es unter anderem um die Erhöhung der Hartz-IV-Sätze um neun Euro, Anpassungen in den Basiswerten der Sozialversicherung und die so genannte Energieeinsparverordnung für Neubauten, die in den Monaten vor der Sommerpause intensiv und sehr kontrovers diskutiert worden war.

Ab 9.30 Uhr wird die Sitzung per Live-Stream auf www.bundesrat.de übertragen.

Tagesordnung: www.bundesrat.de/to-915

Vorschau zu ausgewählten Tagesordnungspunkten: www.bundesrat.de/vorschau-915


Bundesrat
Leipziger Straße 3-4
10117 Berlin
Deutschland

Telefon: 01888/9100-0
Telefax: 01888/9100-198

Mail: internetredaktion@bundesrat.de
URL: http://www.bundesrat.de
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Bundesrat
Leipziger Straße 3-4
10117 Berlin
Deutschland

Telefon: 01888/9100-0
Telefax: 01888/9100-198

Mail: internetredaktion(at)bundesrat.de
URL: http://www.bundesrat.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Pfeiffer: Flüchtlingstragödie von Lampedusa ist erschütternd Syrien: Flüchtlinge brauchen dringend medizinische Hilfe - Malteser übernehmen Versorgung in neuem Lager nahe Kilis
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 08.10.2013 - 17:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 958491
Anzahl Zeichen: 3413

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 166 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"915. Sitzung des Bundesrates am Freitag, 11. Oktober 2013"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesrat (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Stanislaw Tillich zum Bundesratspräsidenten gewählt ...

Der Bundesrat wählte am 16. Oktober 2015 aus dem Kreis der Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder seinen neuen Präsidenten. Die Wahl erfolgte nach einer festgelegten Reihenfolge. Turnusgemäß übernimmt in diesem Jahr der sächsisch ...

Bundeszuschuss für Regionalzüge gesichert ...

In dem langjährigen Streit zwischen Bund und Ländern um die Finanzierung des Regionalverkehrs erzielte der Vermittlungsausschuss am 14. Oktober 2015 nach mehrstündigen Beratungen einen Kompromiss. Für das Jahr 2016 erhöht der Bund die so ge ...

Alle Meldungen von Bundesrat


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z