Zuhause tanken / 1. Hamburger Energietage 2014 präsentieren E-Mobility-Versorgungskonzepte für Bauherren
ID: 958945
"Modellregionen Elektromobilität". Rund 600 batterie-elektrische
Fahrzeuge sind derzeit im Stadtgebiet im Einsatz. Das bedeutet, dass
jedes vierte Elektroauto in Deutschland in der Hansestadt zugelassen
ist. Das ist verhältnismäßig viel und gleichzeitig relativ wenig
angesichts eines Bestands von 730.000 Pkw* in der Hansestadt.
(*Quelle Kraftfahrt-Bundesamt (KBA), Stand Januar 2012)
Der Trend ist jedoch unumkehrbar. Batteriesysteme werden
leistungsfähiger, die E-Autos bezahlbarer, das Versorgungsnetz
dichter. Dabei rückt insbesondere die Wohnungswirtschaft immer
stärker in den Fokus. Denn Elektromobilität erfordert eine
flächendeckende Infrastruktur zum Laden der Fahrzeuge. Die aktuell
rund 100 öffentlich zugänglichen Stationen zum Schnellladen im
Hamburger Stadtgebiet reichen dafür bei weitem nicht. Ladestationen
müssen dort errichtet werden, wo über längere Zeit geparkt wird. Der
öffentliche Raum eignet sich räumlich und zeitlich nur begrenzt, um
die Mobilitätsinfrastruktur für Elektrofahrzeuge vorzuhalten.
Erfahrungsgemäß ziehen die Nutzer ohnehin das Laden zu Hause oder am
Arbeitsplatz dem Laden an der Straße vor. Der größte Bedarf wird
daher zukünftig in privaten und halböffentlichen Parkgaragen gedeckt
werden müssen.
Auf den 1. Hamburger Energietagen 2014 werden elektromobile
Versorgungskonzepte vorgestellt sowie Planungshilfen für Bauherren,
Projektentwickler und Architekten. "Neubau- und Sanierungsprojekte
müssen künftig so geplant und realisiert werden, dass die Bewohner
unkompliziert von Elektromobilität Gebrauch machen können", so
Florian Hempel, Landesvertreter Norddeutschland & Berlin/Brandenburg
vom Bundesverband eMobilität (BEM). Sein Verband gehört zu den
Unterstützern der 1. Hamburger Energietage, die mit einer
Kongress-Messe am 28. und 29. März 2014 im CCH Hamburg nachhaltiges
Bauen/Sanieren und Energieeffizienz im Immobilienbereich in den Fokus
stellen.
Auf einen Blick - die Messethemen:
- Nachhaltiges Bauen und Sanieren
- Klimatechnik; Wärme-, Lüftungs- und Kältetechnik
- Erneuerbare Energien, Energiespeicherung
- Elektromobilität
- Gebäudeautomation
- Haushalts- und Lichttechnik
- Beratung, u.a. zu Fördermitteln, Finanzierung, Miet- und
Wohneigentumsrecht
Begleitend zur Messe werden Spitzenverbände der Hamburger
Immobilien- und Wohnungswirtschaft und führende Unternehmen auf einem
Fachkongress im CCH Fragen der Wirtschaftlichkeit energetischer Bau-
und Sanierungsmaßnahmen für Wohn- und Gewerbeimmobilien in der
Hansestadt diskutieren.
Informationen und Anmeldungen unter www.hamburger-energietage.com
Premium-Partner*: Vattenfall GmbH - Stromnetz Hamburg GmbH
Unterstützer*: BEM Nord - BFW Landesverband Nord e.V. - Cluster
Erneuerbare Energien Hamburg - Handelskammer Hamburg -
Handwerkskammer Hamburg - Immobilienverband Deutschland IVD Region
Nord e.V. - Mieterverein zu Hamburg von 1890 e.V. - Zentraler
Immobilien Ausschuss (ZIA)
*Stand 09.10.2013
Pressekontakt:
Energiekongress & Messe GmbH - Rüdiger Keuchel - Winterstraße 4-8 -
22765 Hamburg - Tel. 040 87881409 - E-Mail:
rkeuchel@hamburger-energietage.com
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 09.10.2013 - 12:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 958945
Anzahl Zeichen: 3629
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Hamburg
Kategorie:
Bau & Immobilien
Diese Pressemitteilung wurde bisher 252 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Zuhause tanken / 1. Hamburger Energietage 2014 präsentieren E-Mobility-Versorgungskonzepte für Bauherren"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Energiekongress & Messe GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).