Malteser kritisieren Zunahme des künstlichen Dauerschlafs für Sterbende - Würde bedeutet nicht, z

Malteser kritisieren Zunahme des künstlichen Dauerschlafs für Sterbende - Würde bedeutet nicht, zu schlafen bis der Tod kommt

ID: 958962

Malteser kritisieren Zunahme des künstlichen Dauerschlafs für Sterbende - Würde bedeutet nicht, zu schlafen bis der Tod kommt



(pressrelations) -
Sterbende werden in deutschen Krankenhäusern nach Ansicht der Malteser zu häufig in einen künstlichen Dauerschlaf versetzt. Die sogenannte "Sedierung" wird in der Palliativmedizin nur dann in Erwägung gezogen, wenn belastende Symptome wie Schmerzen oder Luftnot nicht mit anderen Mitteln ausreichend gelindert werden können. "In manchen Fällen werden Schmerzmittel in hoher Dosierung zur Sedierung eingesetzt, obwohl die Patienten keine Schmerzen haben", kritisiert Prof. Lukas Radbruch, Leiter des Zentrums für Palliativmedizin am Malteser Krankenhaus Seliger Gerhard in Bonn.

"Ein Tod in Würde bedeutet nicht, dass der Kranke das Sterben nicht miterleben darf. Ein unkritischer Einsatz der Sedierung am Lebensende ist gefährlich, denn für viele Patienten ist der Erhalt des Bewusstseins - auch noch im Sterben - von hoher Bedeutung: sei es zur Regelung letzter Dinge oder im Zusammensein mit den Angehörigen", so Radbruch. Ein vorübergehender Dauerschlaf ist nach Ansicht der Malteser nur dann gerechtfertigt, wenn er den Bedürfnissen und Wünschen des Patienten entspricht. Die katholische Hilfsorganisation appelliert an Ärzte und Pflegende, ihre Haltung zum Sterben und zur Sedierung am Lebensende kritisch zu überprüfen.

Palliativmedizin ist die ganzheitliche und umfassende Versorgung von schwerstkranken Patienten mit einer unheilbaren Erkrankung. Das Ziel der Behandlung liegt nicht in der Verlängerung des Lebens, sondern in einer möglichst hohen Lebensqualität für die verbleibende Lebenszeit. Dazu gehört vor allem die Behandlung von Schmerzen und anderen Symptomen, aber auch Gespräche über Bedürfnisse und Befürchtungen mit den Patienten und ihren Angehörigen. Palliativmedizin ist eng mit der Hospizarbeit verbunden.


Malteser Hilfsdienst e.V.
Kalker Hauptstrasse 22 - 24
51103 Köln
Deutschland

Telefon: +49 (0221) 98 22-111
Telefax: +49 (0221) 98 22-119

Mail: malteser@maltanet.de


URL: http://www.malteser.de
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Malteser Hilfsdienst e.V.
Kalker Hauptstrasse 22 - 24
51103 Köln
Deutschland

Telefon: +49 (0221) 98 22-111
Telefax: +49 (0221) 98 22-119

Mail: malteser(at)maltanet.de
URL: http://www.malteser.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Sucht? Burnout ? Depression: Wie Mitarbeiter psychisch belastbar und gesund bleiben Tierschutzlabel zeigt gangbaren Weg
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 09.10.2013 - 12:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 958962
Anzahl Zeichen: 2371

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 242 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Malteser kritisieren Zunahme des künstlichen Dauerschlafs für Sterbende - Würde bedeutet nicht, zu schlafen bis der Tod kommt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Malteser Hilfsdienst (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Malteser Hilfsdienst


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z