Tag gegen die Todesstrafe: Noch immer Todesurteile im Urlaubsparadies

Tag gegen die Todesstrafe: Noch immer Todesurteile im Urlaubsparadies

ID: 959215

Tag gegen die Todesstrafe: Noch immer Todesurteile im Urlaubsparadies



(pressrelations) -
10.Oktober:Weltweite Amnesty-Aktionen für die Abschaffung der Todesstrafe in der Karibik

Am 10. Oktober, dem Internationalen Tag gegen die Todesstrafe, protestiert Amnesty International weltweit mit Aktionen gegen Todesurteile und Hinrichtungen. Im Fokus steht 2013 das beliebte Urlaubsziel Karibik: In allen Inselstaaten der englischsprachigen Karibik wird die Todesstrafe weiterhin verhängt. "Bei Karibik denkt man vor allem an eine Urlaubsregion mit Strand und Palmen - nicht jedoch an die Todesstrafe", sagt Maja Liebing, Expertin für Lateinamerika und die Karibik von Amnesty International. "Aber die Gerichte in der Karibik verhängen immer noch Todesurteile."

Die letzte Hinrichtung in der Karibik fand 2008 auf St. Kitts-Nevis statt. Insgesamt saßen im vergangenen Jahr mindestens 91 Personen in der englischsprachigen Karibik im Todestrakt, die meisten davon in Guyana und Trinidad und Tobago. Bei der UNO-Generalversammlung im Dezember 2012 stimmten die Staaten der englischsprachigen Karibik geschlossen gegen einen Aufruf für einen weltweiten Hinrichtungsstopp als ersten Schritt auf dem Weg in eine Welt ohne Todesstrafe. "Leider setzen die Regierungen in der Region immer noch auf die Todesstrafe als Mittel gegen die grassierende Kriminalität, anstatt die notwendigen tiefgreifenden Reformen im Polizei- und Justizsektor anzugehen", sagt Liebing.

"Die Justiz in der Karibik ist weit davon entfernt, internationale Standards für faire Gerichtsverfahren zu garantieren", so Liebing. "Neben der unterbesetzten Justiz und dem Mangel an qualifizierten Rechtsanwälten ist auch Korruption ein verbreitetes Problem." Mehrfach landeten Angeklagte im Todestrakt, die sich später als unschuldig erwiesen.

Weltweit gab es 2012 mindestens 682 Hinrichtungen in 21 Ländern und mindestens 1.722 Todesurteile in 58 Ländern. Nicht berücksichtigt ist dabei die Volksrepublik China, in der 2012 vermutlich tausende Menschen - und somit mehr als im Rest der Welt zusammen - hingerichtet wurden.



Trotz Rückschlägen in den letzten Jahren gibt es einen klaren Trend zur Abschaffung der Todesstrafe. Zuletzt strich das EU-Mitglied Lettland die Todesstrafe vollständig aus den Gesetzen. Liebing: "Wir fordern, dass die karibischen Staaten endlich dem internationalen Trend folgen und die Todesstrafe nicht mehr verhängen. Es gibt keine Hinweise, dass die Todesstrafe wirksamer gegen Kriminalität ist als andere Strafen. Sie ist aber grausamer und unumkehrbar. Der Staat darf sich nicht mit Mördern auf eine Stufe stellen und ihrem schlechten Beispiel folgen."

Weltweit finden am 10. Oktober Aktionen zum Tag der Todesstrafe statt. Es beteiligen sich auch Amnesty-Gruppen in vielen deutsche Städten, u.a. in Berlin, Bonn, Düsseldorf, Kiel und Freiburg.
Darüber hinaus veröffentlicht Amnesty International am 10. Oktober den Bericht "Not Making Us Safer. Crime, Public Safety and the Death Penalty". Er zeigt anhand verschiedener Fallstudien auf, dass die Todesstrafe kein wirksames Mittel gegen Kriminalität ist.


Amnesty International - Sektion der Bundesrepublik Deutschland e. V.
Greifswalder Str. 4
10405 Berlin
Deutschland

Telefon: 49 (0)30 420248-306
Telefax: +49 (0)30 420248-321

Mail: presse@amnesty.de
URL: http://www.amnesty.de/
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Amnesty International - Sektion der Bundesrepublik Deutschland e. V.
Greifswalder Str. 4
10405 Berlin
Deutschland

Telefon: 49 (0)30 420248-306
Telefax: +49 (0)30 420248-321

Mail: presse(at)amnesty.de
URL: http://www.amnesty.de/



drucken  als PDF  an Freund senden  flirt-fever: Darum fällt vielen Singles das Flirten schwer 59. Jahrestagung der Parlamentarischen Versammlung der NATO in Dubrovnik
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 09.10.2013 - 16:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 959215
Anzahl Zeichen: 3686

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 197 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Tag gegen die Todesstrafe: Noch immer Todesurteile im Urlaubsparadies"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Amnesty International (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Amnesty International


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z