Microsoft Live@edu und DreamSpark: jetzt über einen Zugang zwei Angebote nutzen
ID: 95955
Microsoft Live@edu und DreamSpark: jetzt über einen Zugang zwei Angebote nutzen
Microsoft Deutschland erweitert sein kostenloses Bildungsangebot für Schulen: die DreamSpark-Programme sind nun direkt über Live@edu zugänglich
An die Schule von heute werden hohe Anforderungen gestellt. Sie muss die Schüler umfassend auf eine erfolgreiche Berufslaufbahn vorbereiten. Dazu gehört neben der bloßen Vermittlung von Wissen vor allem die Förderung sozialer Kompetenzen, kreativer Fähigkeiten und interdisziplinärer Kenntnisse. Moderne Schulen setzen auf innovative Technologien und neue Medien, um diesen Lernprozess zu unterstützen. Microsoft Deutschland stellt dafür kostenlos das Online-Angebot Live@edu bereit, das jetzt auch einen direkten Zugang zu den professionellen Entwicklungs- und Designprogrammen von DreamSpark enthält.
Online-Dienste über Live@edu
Mit Live@edu bietet die Schule ihren Schülern, Lehrern und Mitarbeitern eine kostenfreie Online-Plattform für E-Mail, Gruppenarbeit und Kommunikation. Dabei muss lediglich die Verwaltung der Benutzerkonten von der Schule übernommen werden, die aufwendigere und kostenintensive Datenspeicherung und die Bereitstellung der Dienste liegen komplett bei Microsoft. Die Schule muss keine Hardware anschaffen.
Administrative Aufgaben der Lehrer werden über Live@edu beschleunigt, der Schulbetrieb gestaltet sich effizienter: Unterrichtsmaterialien und Protokolle werden allen Schülern, Eltern und Referendaren zugänglich gemacht. Darüber hinaus sind die Pflege von zentralen Kalendern mit allen Veranstaltungen der Schule sowie die Veröffentlichung von Klausurterminen oder Stundenplänen möglich.
"Live@edu hat meinen Arbeitsalltag vereinfacht und neue Impulse für die Schulstunden gegeben. Mittlerweile ist es fester Bestandteil meines Unterrichts geworden", so Günter Hoffmann, Mathematik- und Informatiklehrer an der Gesamtschule Saarbrücken-Bellevue.
Die Integration neuer Medien in den Unterricht eröffnet einmalige Möglichkeiten: im Anschluss an eine Schulstunde kann beispielsweise jedem Schüler eine Powerpoint-Präsentation, die auf dem interaktiven Whiteboard behandelt wurde, im Arbeitsbereich zugänglich gemacht werden. Onlinespeicher mit passwortgeschützten Ordnern, E-Mail oder Instant Messaging Angeboten fördern das vernetzte Arbeiten und die Teamfähigkeit der Schüler.
Die Online-Dienste unterstützen die Schüler innerhalb einer geschützten Schul-Community auch beim aktiven Austausch untereinander und ermuntern sie somit zum eigenverantwortlichen Wissenserwerb. Zudem bieten Blogs oder die Kalenderfunktion neue Möglichkeiten für eine gemeinsame Freizeitgestaltung: Die Schüler teilen und kommentieren die Fotos der letzten Klassenfahrt oder des diesjährigen Schulballs und diskutieren den neuesten Auftritt der Schulband.
Direkter Zugriff auf Kreativangebot DreamSpark
Neuerdings bietet Live@edu zudem direkten Zugriff auf DreamSpark, für das sich die Schüler einfach über ihre Live@edu-Zugangsdaten anmelden können. Mit DreamSpark verwirklichen sie ihr schöpferisches Potenzial in Entwicklung, Design, Technologie und Naturwissenschaften. Im Rahmen dieses Download-Angebots stellt Microsoft kostenlos aktuelle Entwickler- und Designprogramme zur Verfügung, wie zum Beispiel Microsoft Expression Studio. Damit steht dem neuen Online-Layout der Schülerzeitung nun nichts mehr im Wege.
"Mit den Microsoft-Angeboten haben Deutschlands Schüler die Möglichkeit, wichtige Fähigkeiten für die Zukunft zu erlernen und sich so auf ein erfolgreiches Berufsleben vorzubereiten, egal ob der nächste Schritt Ausbildung oder Studium heißt", sagt Norbert Hähnel, Leiter des Fachbereichs Forschung und Lehre bei Microsoft Deutschland.
Informationen zu den Microsoft-Diensten erhalten Sie unter http://www.edu-live.deund http://www.dreamspark.com . Erfahrene IT-Administratoren informieren und registrieren sich für Live@edu direkt unter http://www.microsoft.com/liveatedu . Informationen für Schüler gibt es auf http://my.liveatedu.com.
Microsoft Deutschland GmbH
Die Microsoft Deutschland GmbH ist die 1983 gegründete Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation/Redmond, U.S.A., des weltweit führenden Herstellers von Standardsoftware, Services und Lösungen mit 60,42 Mrd. US-Dollar Umsatz (Geschäftsjahr 2008; 30. Juni). Der operative Gewinn im Fiskaljahr 2008 betrug 22,49 Mrd. US-Dollar. Neben der Firmenzentrale in Unterschleißheim bei München ist die Microsoft Deutschland GmbH bundesweit mit sechs Regionalbüros vertreten und beschäftigt mehr als 2.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Verbund mit rund 33.000 Partnerunternehmen betreut sie Firmen aller Branchen und Größen. Im Mai 2003 wurde in Aachen das European Microsoft Innovation Center (EMIC) eröffnet. Es hat Forschungsschwerpunkte in IT-Sicherheit, Datenschutz, Mobilität, mobile Anwendungen und Web-Services.
Über Forschung Lehre
Forschung Lehre der Microsoft Deutschland GmbH verantwortet die deutschlandweite Kundenbetreuung für den gesamten Bildungsbereich. Die Bildungsprogramme von Microsoft sollen möglichst vielen Menschen Zugang zu neuen Technologien ermöglichen und den sinnvollen Umgang damit vermitteln. Das Engagement von Microsoft Deutschland reicht von Initiativen für Kinder im Vorschulalter über die Zusammenarbeit mit Schulen bis hin zur Hochschulförderung. Für Schule, Hochschule, Studierende, Weiterbildung, Universitätskliniken und Forschungseinrichtungen bieten Microsoft und engagierte Partner maßgeschneiderte Produkte, Lösungen und Lizenzprogramme, die auf die individuellen Bedürfnisse und Anforderungen der Kunden zugeschnitten sind. Ziel ist die Integration von IT und Computern als selbstverständliches Werkzeug in Lehr- und Lernprozesse sowie als Instrument für die Unterrichtsvorbereitung. Abgerundet wird die Kundenbetreuung durch das gesellschaftliche Engagement von Microsoft im Bildungssektor durch eine Reihe von kostenlosen Initiativen und Programmen wie "Partners in Learning", "Innovative Teachers Network", "IT Academy" oder das Engagement im Studierenden- und Hochschulumfeld.
Weitere Informationen über Microsoft Forschung Lehre finden Sie unter http://www.microsoft.com/germany/bildung/default.mspx
Text im Internet verfügbar unter:
http://www.microsoft.de/bildung/infopool/presse.mspx
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 15.06.2009 - 17:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 95955
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 421 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Microsoft Live@edu und DreamSpark: jetzt über einen Zugang zwei Angebote nutzen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Microsoft (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).