Thüringische Landeszeitung: Politik mit Nobelpreis / Warum Zweifel an der diesjährigen Verleihung

Thüringische Landeszeitung: Politik mit Nobelpreis / Warum Zweifel an der diesjährigen Verleihung bleiben

ID: 960950
(ots) - Früher verlieh das fünfköpfige Komitee des
norwegischen Parlaments den Friedensnobelpreis an Persönlichkeiten
oder Organisationen für deren überragende, friedensbildenden
Verdienste an der Menschheit. Lech Walesa, Nelson Mandela, Andrej
Sacharow oder Yitzak Rabin sind herausragende Beispiele dafür. Seit
einiger Zeit aber tun sich die Osloer Politiker schwer mit ihrer
Wahl. Das droht den Friedensnobelpreis, die bedeutendste Auszeichnung
dieser Welt, zu beschädigen. So war die Vergabe an Al Gore,
offensichtlich gemeint als Protest gegen George W. Bush, kaum mit den
ursprünglichen Zielen Alfred Nobels vereinbar. US-Präsident Obama war
eher irritiert, als er den Preis bekam, obwohl er kaum im Amt war.
Seine Kriegsführung mit Drohnen hat es nicht beeinflusst. Und
fragwürdig war es auch, als im vergangenen Jahr die Europäische Union
in Oslo geehrt wurde, obwohl längst noch nicht klar ist, ob Brüssel
die ausufernden Probleme in den Griff bekommt. Die Systematik der
Preisverleihung ist klar: Das Komitee will nicht Taten loben, sondern
selbst Politik machen. So betrachtet ist der Friedensnobelpreis für
die Organisation zum Verbot von Chemiewaffen eine konsequente
Entscheidung, um die völlige Vernichtung von Chemiewaffen
voranzutreiben. Diesem Ziel kann niemand widersprechen. Zweifel
bleiben aber trotzdem. Dass beispielsweise Syrien jetzt der
Anti-Chemiewaffen-Konvention beitritt, ist nicht der Den Haager OPCW
zu verdanken, sondern dem Druck Washingtons auf Damaskus. Und
Russland oder die USA werden ihre Chemiewaffen erst dann vernichten,
wenn sie aus eigenem Willen dazu bereit sind. So betrachtet
registriert die zweifelsohne wichtige internationale Organisation nur
den Zustand der Welt, sie prägt ihn aber nicht.



Pressekontakt:
Thüringische Landeszeitung
Chef vom Dienst
Norbert Block


Telefon: 03643 206 420
Fax: 03643 206 422
cvd@tlz.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Bischof Tebartz-van Elst Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Wahl von Carsten Linnemann (CDU) zum  Bundesvorsitzenden der Mittelstandsvereinigung von CDU und CSU
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 11.10.2013 - 20:22 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 960950
Anzahl Zeichen: 2112

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Weimar



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 179 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Thüringische Landeszeitung: Politik mit Nobelpreis / Warum Zweifel an der diesjährigen Verleihung bleiben"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Thüringische Landeszeitung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Thüringische Landeszeitung


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z