260 Millionen Euro Kosten im nächsten Jahr für das bayerische Handwerk durch die Energiewende

260 Millionen Euro Kosten im nächsten Jahr für das bayerische Handwerk durch die Energiewende

ID: 961434

Traublinger: "Diese Belastung ist nicht verkraftbar"



(PresseBox) - Die Energiewende kostet die 200.000 Handwerksbetriebe im Freistaat ab dem kommenden Jahr rund 260 Millionen Euro. "Das ist fast ein Zehntel der Summe, die unsere Betriebe zuletzt für Investitionen ausgegeben haben. Dieses Geld können sie nicht mehr in Maschinen und Anlagen investieren", erklärt der Präsident des Bayerischen Handwerkstages (BHT), Heinrich Traublinger, MdL a. D. Die Belastung durch die Stromkosten sei für das Handwerk nicht verkraftbar, so Traublinger weiter, "sonst stehen Arbeits- und Ausbildungsplätze auf dem Spiel."
Nach BHT-Berechnungen liegen die Strompreis-Belastungen durch die Förderung erneuerbarer Energien und unmittelbare Maßnahmen der Energiewende (z.B. Umlage zur Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung, Offshore-Haftungsumlage) für einen Handwerksbetrieb mit einem durchschnittlichen Verbrauch von 18.500 kWh derzeit bei gut 1.100 Euro pro Jahr. Alleine die Erhöhung der EEG-Umlage um einen Cent zum 1. Januar 2014 bedeutet für diesen Betrieb eine zusätzliche jährliche Belastung von 185 Euro. Für energieintensive Handwerksbetriebe, die etwa als Industriezulieferer arbeiten oder bei ihrer Produktion viel Wärme/Kälte brauchen und auf einen Jahresverbrauch von 1.000.000 kWh kommen, liegt die Zusatzbelastung sogar bei 10.000 Euro. Mit Beginn des nächsten Jahres steigen die zusätzlichen Stromkosten pro Betrieb im Schnitt auf knapp 1.300 Euro. Die Gesamtbelastungen für die 200.000 bayerischen Handwerksbetriebe belaufen sich damit auf ca. 260 Millionen Euro im Jahr.
Der BHT-Präsident: "Bei der Förderung der regenerativen Energien müssen die Ziele sein, durch Innovationsanreize den technischen Fortschritt voran zu treiben und die regenerativen Energien rasch an die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit heranzuführen. Aktuell befinden wir uns auf einem Weg der Dauersubventionierung nicht wettbewerbsfähiger Strukturen."
Das bayerische Handwerk fordert außerdem eine mittelstandsfreundliche Entlastungsstafel im EEG, wonach Verbraucher ab 0,1 Gigawattstunden bereits in die Entlastung einbezogen werden und Großverbraucher im Gegenzug etwas weniger entlastet werden. "Die Politik muss davon wegkommen, Strom in Deutschland durch Steuern und Abgaben künstlich zu verteuern", betont der BHT-Präsident. Deren Anteil am Strompreis liegt alleine in diesem Jahr bei rund 50 Prozent. "Zum Gelingen der Energiewende müssen die energiewendebedingten Abgaben wie beispielsweise die Stromsteuer und die Mehrwertsteuer reduziert werden", erklärt Traublinger.


Die Ziele der Energiewende können aus BHT-Sicht auch nur dann erreicht werden, wenn sparsamer mit Energie umgegangen wird. Rund 40 Prozent des Energieverbrauchs in Deutschland fließt in Raumheizung und -helligkeit. Bis zu 80 Prozent des Gebäudeenergieverbrauchs können durch fachgerechtes Sanieren und moderne Gebäudetechnik eingespart werden. "Um Wohn- und Gewerbebauten fit für die Energiewende zu machen, müssen Bundestag und Bundesrat endlich eine steuerliche Förderung der energetischen Gebäudesanierung beschließen", fordert der BHT-Präsident.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Konventionelle Kraftwerke erzielen hohe Gewinne durch Energiewende / Studie im Auftrag von Greenpeace Energy enthüllt Profite konventioneller Kraftwerke durch EEG-Regelungen Sehr erfolgreich: Energiemesse Forchheim
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 14.10.2013 - 10:03 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 961434
Anzahl Zeichen: 3183

Kontakt-Informationen:
Stadt:

München



Kategorie:

Energie & Umwelt



Diese Pressemitteilung wurde bisher 191 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"260 Millionen Euro Kosten im nächsten Jahr für das bayerische Handwerk durch die Energiewende"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Handwerkskammer für München und Oberbayern (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Meisterfeier 2015 der Handwerkskammer ...

?Wenn fast 1.700 Frauen und Männer ihre Meisterbriefe erhalten, ist das ein Festtag für das Handwerk insgesamt. Wir erhalten dadurch Spitzenkräfte, die für die Zukunft unseres Wirtschaftsbereichs dringend nötig sind?, betonte Handwerkskammerprà ...

Vollversammlung der Handwerkskammer ...

?Arbeit und die dafür notwendige Qualifizierung sind die Voraussetzungen, damit Flüchtlinge in unserem Land eine Perspektive haben?, betonte Präsident Georg Schlagbauer auf der heutigen Vollversammlung der Handwerkskammer für München und Oberba ...

Handwerkskammer ist Ausbildungs-Ass 2015 ...

Große Auszeichnung für die Handwerkskammer für München und Oberbayern:  für ihre  Initiativen zur beruflichen Ausbildung und Integration von jungen Flüchtlingen konnten Hauptgeschäftsführer Dr. Lothar Semper und der Hauptabteilungsleiter B ...

Alle Meldungen von Handwerkskammer für München und Oberbayern


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z