Mit Delphi Hilfe tief ins Innere blicken
ID: 96173
Delphi präsentiert auf der Testing Expo sein Test- und Analyseverfahren mit dem Computertomographen
Computertomographen: In der Medizin sind sie Standard. In der Industrie kommen bislang nur wenige zum Einsatz und die können nur oberflächennah Material untersuchen. Mit dem neu entwickelten Computertomographen schaut Delphi als Erster tief in die Bauteile hinein. Daraus ergeben sich neue Anwendungsmöglichkeiten für Qualitätssicherung und reversibles Konstruieren. Entwicklungsprozesse können erheblich abgekürzt werden.
Was den Menschen hilft, ist auch gut für Komponenten und Bauteile im Automobil. Delphi untersucht neu mit Hilfe der industriellen Computertomographie, die angelehnt ist an die Röntgentechnologie, die Struktureigenschaften seiner Bauteile, ohne diese jedoch zu zerstören. Die Idee hinter dieser neuen Technologie ist, automobile Bauteile mit Hilfe der Röntgentechnik zu digitalisieren, mit den originären CAD-Datensätzen zu vergleichen und dann am Bildschirm im Hinblick auf Qualität und Toleranzen auszuwerten. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse kommen sowohl der Produktqualität, der Funktionalität als auch der Entwicklungszeit zu Gute.
Ein tiefer Blick ins Innere zeigt Details und Strukturen – ohne Zerstörung
Physikalisch basieren sowohl die digitale Radiographie als auch die Computertomographie auf den 1895 von Wilhelm Conrad Röntgen entdeckten und nach ihm benannten Röntgenstrahlen. Was die beiden Verfahren unterscheidet, ist die dritte Dimension. Die herkömmliche Radiographie ergibt die von Arztbesuchen bekannte zweidimensionale Röntgenaufnahme. Der Computertomograph hingegen nimmt das Untersuchungsobjekt aus vielen Blickwinkeln zweidimensional auf und verknüpft die Daten anschließend zu einer dreidimensionalen Darstellung. So können zerstörungsfrei Strukturen sichtbar gemacht werden.
CT zur Strukturanalyse
Die Computertomographie wird vor allem für Strukturanalysen von Bauteilen eingesetzt und zwar bei der Entwicklung und beim Bau von Werkzeugteilen. Bei dem häufig verwendeten Objekt - dem Schalter - bildet eine Serie von Röntgenaufnahmen sogar seine Funktion genau ab, der Betrachter kann also im Bewegungsablauf prüfen, ob zum Beispiel kleine Federn zum Auslösen sauber montiert sind. Die Analysen ermöglichen es, schnell und frühzeitig Werkzeuge oder den Spritzprozess zu optimieren.
CT zu Vermessung
Der zweite Einsatzbereich ist die digitale Längenmesstechnik. Eine spezielle Software generiert aus den dreidimensionalen Punktwolken, den Röntgenaufnahmen, Datensätze mit den genauen Abmaßen der Untersuchungsobjekte. Diese werden dann in mehreren Schritten mit den entsprechenden CAD-Datensätzen aus der Konstruktion überlagert. Jedes vermessene Detail des Bauteils wird als numerischer Wert mit dem CAD-Modell verglichen. Je größer die maßliche Differenz, desto intensiver visualisiert die Software die festgestellte Abweichung an Hand einer Farbskala.
Visualisierter Soll-Ist Vergleich
Mit Hilfe der Farbabstufung dieses dreidimensionalen Soll-Ist-Vergleichs wird am Bildschirm sofort der Deckungsgrad des realen Bauteils mit der gedachten Konstruktion erkannt. Früher musste das Bauteil dazu aufwändig in Einzelstücke zerlegt und manuell vermessen werden. Diese Prozedur dauerte bei komplizierten Teilen bis zu mehrere Wochen. Außerdem ist das Datenmodell beliebig in Echtzeit drehbar und kann in jeder Achse in Scheiben geschnitten und analysiert werden. In der Zukunft können für solche Arbeiten eher einige Tage als mehrere Wochen kalkuliert werden. Die untersuchten Komponenten werden in keiner Weise verändert oder beschädigt, sie stehen somit für weitere Aufgaben zur Verfügung.
Reihenuntersuchungen bestätigten den Computertomograph als Messinstrument
Delphi bietet eine fundierte Expertise in der CT-Anwendung und der Datenauswertung an und offeriert diese Kompetenz der Industrie auch außerhalb des Automobilsektors. Das Delphi CT-Verfahren konnte sich als effiziente und verlässliche Methode etablieren. Dazu führten die Delphi-Ingenieure in Wuppertal über mehrere Monate eine Serie von Tests durch, in der sie die die Wiederholgenauigkeit und Reproduzierbarkeit der dimensionellen Messergebnisse nachwiesen. Der CT wird seitdem auch von außer-betrieblichen Kunden, auch zur Untersuchung von Objekten aus anderen Industriesektoren genutzt.
Sie finden Delphi auf der Testing-Expo, Stuttgart-Messe: Halle 1 Stand Nr 1190
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:
Delphi Deutschland GmbH
Delphiplatz 1
42119 Wuppertal
Thomas Aurich
Leiter Unternehmenskommunikation
Tel: 0202 / 291 -2115
Fax: 0202 / 291 -2903
Datum: 16.06.2009 - 16:32 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 96173
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Thomas Aurich
Stadt:
Wuppertal
Telefon: 0202/291-2115
Kategorie:
Auto & Verkehr
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 16.06.2009
Diese Pressemitteilung wurde bisher 376 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mit Delphi Hilfe tief ins Innere blicken"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Delphi Deutschland GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).