Fraport AG will neue CO2-Anforderungen erfüllen

Fraport AG will neue CO2-Anforderungen erfüllen

ID: 96219

Fraport AG will neue CO2-Anforderungen erfüllen



(pressrelations) - >FRA ? Auf dem 19. Jahreskongress des Airports Council International ACI (Europe) in Manchester, Großbritannien, kündigte Dr. Stefan Schulte, stellvertretender Vorstandsvor¬sitzender der Fraport AG, an, Fraport für die CO2-Flughafen¬akkreditierung qualifizieren zu wollen. Die CO2-Akkredi¬tierung ist eine Evaluierung und Anerkennung der Bemühun¬gen auf Seiten der Flughäfen, die ihrer unmittelbaren Kon¬trolle unterliegende Kohlendioxidausstoßmengen zu dros¬seln. Die Kooperationsbemühungen mit Airlines, Flugsiche¬rungsstellen, Bodenverkehrsdiensten und anderen Organen auf dem Flughafengelände werden bei der Zuerkennung der Akkreditierung ebenfalls zeitnah herangezogen. Der heutige Programmstart wird begleitet von der Bewerbung von 31 europäischen Flughäfen um die CO2-Akkreditierung. Weitere Antragsteller werden in den kommenden Monaten erwartet.

Die vierstufige Flughafenakkreditierung ? Aufzeichnung, Verminderung, Optimierung und Neutralität ? wird von der führenden Umweltfirma WSP Environmental durchgeführt und von einem unabhängigen Beratergremium überwacht; diesem Gremium gehören Vertreter der ECAC (Europäische Zivilluftfahrt-Konferenz), der Flugsicherungsorganisation Eurocontrol sowie der Europäischen Kommission an.

"Als Mitunterzeichner des heutigen Programmstarts hat Fraport ihr Engagement, den Herausforderungen des Klima¬wandels zu begegnen, erneut bekräftigt", erklärte Dr. Schulte. "Mit der CO2-Flughafenakkreditierung werden unsere Anstrengungen anerkannt und die auf Fraport-Seite durchgeführten Maßnahmen zur Reduzierung der Umwelt¬belastungen deutlicher herausgestellt. Wir sind stolz darauf, zu den Gründungsmitgliedern dieses CO2-Flughafenakkredi¬tierungsprogramms zu gehören!"

Bis 2015 werde Fraport rund sieben Milliarden Euro in den Ausbau des Flughafens Frankfurt mit einer neuen Lande¬bahn im Nordwesten und einem dritten Passagierterminal im Süden des Airport-Geländes sowie in die Erweiterung und Modernisierung der bestehenden Terminals investieren. "Ziel ist, dabei keine zusätzlichen CO2-Emissionen zu erzeugen, im Gegenteil! Wir wollen die CO2-Emissionen je Verkehrs¬einheit ? also je Passagier bzw. 100 Kilogramm Fracht ? bis 2020 um 30 Prozent reduzieren", sagte Dr. Schulte.



So werde das neue Terminal 3 in einem mehrstufigen Bau¬prozess als "Öko-Terminal" gebaut. Die Planung ziele auf ein Optimum an Energieeffizienz. Hierfür untersuche Fraport eine Vielzahl potenzieller energiesparender Maßnahmen auf ihre Praxistauglichkeit, zum Beispiel Fernwärme aus Kraft-Wärme-Kopplung, die Nutzung von Fotovoltaik und Geothermie, der Einsatz innovativer Lüftungssysteme und die Verwendung energiesparender Beleuchtungssysteme.

Neben den Ausbauvorhaben sorgen weitere Projekte dafür, dass die Emissionen in den bestehenden Infrastruktur¬einrichtungen vermindert werden, so zum Beispiel die Modernisierung der zentralen Klimaanlage in Terminal 1; energietechnische Verbesserung der Dienstleistungs- und Verwaltungsgebäude; Umstellung auf Stromsparlampen in den Gebäuden; Ausbau des 400 Hz-Bodenstromversor¬gungssystems für Flugzeug-Abstellplätze sowie Abbruch älterer Gebäude.

Auch die weitere Verbesserung der intermodalen Konzepte ist ein wichtiger Punkt im Maßnahmenkatalog der Fraport AG für einen effektiven Umweltschutz. "Auf diese Weise werden Luft-, Schienen- und Straßenverkehr noch effizienter und intelligenter miteinander kombiniert. In diesem Bereich ist Fraport bereits jetzt weltweit federführend. Weitere Umweltschutzmaßnahmen konzentrieren sich auf die Themen Lärmschutz, Wasserhaushalt und Biodiversität", sagte Dr. Schulte abschließend.

URL: http://www.fraport.de/Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Opel Zafira ? der Urlaub beginnt beim Einladen Fraport-Verkehrszahlen im Mai: Leichter Aufwärtstrend hält an
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 16.06.2009 - 19:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 96219
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 370 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Fraport AG will neue CO2-Anforderungen erfüllen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Fraport (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Fraport-Verkehrszahlen: Juni und erstes Halbjahr 2013 ...

In Frankfurt Passage leicht im Minus, Fracht leicht im Plus Im Juni neuer Höchstwert bei Fluggästen Konzernweit seit Jahresbeginn über 45 Millionen Passagiere Der Flughafen-Betreiber Fraport verzeichnete im Juni an seinem Heimatstando ...

Bertha von Suttner-Schule weiht Schulgarten ein ...

Fraport AG unterstützt Umweltpädagogik der Nidderauer Gesamtschule mit 20.000 Euro FRA/AH - Schüler und Lehrer der Nidderauer Bertha von Suttner-Schule haben gestern ihren selbst gestalteten Schulgarten eingeweiht. Die Fraport AG hat die Einr ...

Fraport sichert Dacheindeckungen ...

Geltend gemachte Ansprüche zügig umsetzen umfangreichstes Programm im internationalen Vergleich FRA/mps - Seit Erlass des Planergänzungsbeschlusses des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung (HMWVL) vo ...

Alle Meldungen von Fraport


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z