Healthcare & Social Media: Was kann, was muss?
ID: 962369
Studenten sezieren Gesundheitsmarkt
DocCheck – das Social Medwork
Netzwerken für eine bessere Medizin: Durch vereinfachten Zugriff auf wissenschaftliche Inhalte und direkten fachlichen Austausch in der Community hilft DocCheck Gesundheitsdienstleistern, ihr Know-how zu vertiefen und ihre tägliche Arbeit zu verbessern. Über 950.000 registrierte Nutzer „medworken“ bereits mit. Damit ist DocCheck die mitgliederstärkste Community für medizinische Fachberufe in Europa. Nahezu jeder zweite Arzt oder Apotheker in Deutschland ist DocCheck-Mitglied – und nutzt unsere vielfältigen Kommunikations- und Informationsangebote zum Thema Healthcare. Zu den wichtigsten Geschäftsmodellen von DocCheck zählen Direktmarketing via DocCheck News oder bMail, Research im Bereich Marktforschung sowie Social-Media basierte Vermarktung mit DocCheck InSite. Eine stetig wachsende Anzahl von Pharmafirmen nutzt die Möglichkeit, Zielgruppen ohne Streuverluste anzusprechen.
Hochschule der Medien (HdM), Stuttgart
Die Hochschule der Medien ist eine staatliche Hochschule und bildet Spezialisten rund um die Medien aus - vom Druck bis zum Internet, von der Gestaltung bis zur Betriebswirtschaft, von der Bibliothekswissenschaft bis zur Werbung, von Inhalten für Medien bis zur Verpackungstechnik, von der Informatik bis zum Verlagswesen und zu elektronischen Medien. Die Fakultät Electronic Media hat unter Leitung von Prof. Harald Eichsteller 2007 den Masterstudiengang Elektronische Medien installiert, der die Disziplinen Medienwirtschaft, Unternehmenskommunikation sowie Audiovisuelle Medien unter einem Dach vereint. Die Absolventen finden Einsatzbereiche in Marketing-, PR- und Medienabteilungen von Unternehmen aller Größenordnungen, Portalen, TV-Sendern, Medien- und Verlagshäusern, Vermarktern, Dienstleistern sowie Agenturen.
HealthShare Award
Die Gesundheitsbranche ist nicht gerade für innovative Kommunikation bekannt. Ein Grund mehr, Mut und Kreativität auszuzeichnen - mit dem HealthShare Award. Er prämierte die kreativste und innovativste Social-Web-Kommunikation im Gesundheitswesen. Eingereicht werden könnten alle Social-Media-Kampagnen, -Aktionen und -Strategien aus dem Healthcare-Umfeld. Der HealthShare Award wird in zwei Kategorien verliehen: Als klassischer Jurypreis und als Publikumspreis. Der jeweilige Gewinner erhielt eine Auszeichnung für die beste Kommunikation im Social Web.
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:
Presse
DocCheck AG
Corporate Communications
Tanja Mumme Medien (M.A.)
Vogelsanger Str. 66
50823 Köln
fon: +49 - 221 - 920 53-139
fax: +49 - 221 - 920 53-133
eMail: presse(at)doccheck.com
Datum: 15.10.2013 - 12:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 962369
Anzahl Zeichen: 3996
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Tanja Mumme
Stadt:
Köln
Telefon: +49 - 221 - 920 53-139
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 345 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Healthcare & Social Media: Was kann, was muss?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
DocCheck AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).