Weinanbau in Schleswig-Holstein: Premiere auf Sylt
ID: 96337
Weinanbau in Schleswig-Holstein: Premiere auf Sylt
Die klimatischen Verhältnisse standen dem Weinanbau im Norden nie im Wege. Selbst beim nördlichen Nachbarn Dänemark werde Qualitätswein angebaut. Genügend Sonne sei zudem vorhanden. Problematisch sei hingegen der Niederschlag in der Region zur Reifezeit. "Wir haben deshalb bei der Auswahl auf Sorten geachtet, die sich widerstandsfähig gegenüber dem Pilzbefall zeigen", erklärten die Initiatoren. Schützenhilfe erhalten die norddeutschen Weinanbauer von Weinbauexperten aus den klassischen Weinbaugebieten.
Die EU-Weinbauverordnung hatte bislang eine Aufnahme des Weinbaus in Schleswig-Holstein verhindert. Letztlich musste sich sogar Peter Harry Carstensen als Ministerpräsident für die Übertragung von Anbauquoten stark machen. Dem Landesvater gelang es, die notwendigen Anbaurechte für eine Fläche von zehn Hektar aus dem Rheinischen in den Norden zu exportieren. Nunmehr sind somit auch die rechtlichen Voraussetzungen dafür geschaffen, dass künftig Wein auf den Markt gebracht werden kann. "Wir rechnen mit einem Ertrag von ca. 7.000 bis 8.000 Flaschen Wein pro Hektar." Für den Absatz hiesiger Weine sieht auch Mittelständler Dr. Hermann Langness gute Chancen "und das längst nicht nur wegen seiner Eigenschaft als regionales Produkt, der Wein wird gut schmecken."
aid, Dr. Uwe Scheper
aid infodienst
Verbraucherschutz, Ernährung, Landwirtschaft e. V.
Heilsbachstraße 16
53123 Bonn
Tel. 0228 8499-0
Internet: http://www.aid.de
E-Mail: aid@aid.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 17.06.2009 - 12:41 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 96337
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 304 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Weinanbau in Schleswig-Holstein: Premiere auf Sylt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
aid (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).