Männer wünschen sich kürzere Arbeitszeiten: Wunsch und Wirklichkeit von Frauen und Männern klaffen auseinander
ID: 96395
Männer wünschen sich kürzere Arbeitszeiten: Wunsch und Wirklichkeit von Frauen und Männern klaffen auseinander
Vollzeitbeschäftigte Männer wüschen sich kürzere Arbeitszeiten
Die durchschnittliche Arbeitszeit vollzeitbeschäftigter Männer lag 2007 bei rund 43 Wochenstunden - tatsächlich wünschten sie sich aber eine mindestens vier Stunden kürzere Arbeitszeit. Bei Frauen hat die Erwerbstätigkeit seit den frühen 90ern zwar stark zugenommen. Mit ihren durchschnittlichen Arbeitszeiten bleiben Frauen allerdings noch immer deutlich hinter den Männern zurück - und hinter dem, was sie eigentlich möchten.
Im Osten nichts Neues: Teilzeitbeschäftigte Frauen wollen mehr arbeiten
Frauen auf dem ostdeutschen Arbeitsmarkt sind besonders ambitioniert. Eine deutliche Mehrheit (60 Prozent) von Ihnen wünscht sich eine Berufstätigkeit in Vollzeit oder auf sehr hohem Teilzeitniveau. Nur rund die Hälfte derer, die sich die 40-Stundenwoche wünscht, kann dieses Anliegen auch realisieren. Diese Kluft zwischen Wunsch und Wirklichkeit zieht sich durch die letzten zehn Jahre und gibt einen deutlichen Hinweis auf eine starke Unzufriedenheit der ostdeutschen Frauen mit dem ausgeübten Teilzeitjob. Auch in Westdeutschland wünschen sich weibliche Vollzeitkräfte eine deutlich höhere Wochenarbeitszeit: 2007 lag ihre Präferenz bei 36,8 Wochenstunden (plus 2,4 Stunden im Vergleich zu 1993).
Abbau von Überstunden könnte die Wünsche beider Geschlechter annähern
Arbeitszeiten von mehr als 40 Wochenstunden sind sowohl bei Männern als auch bei Frauen unbeliebt. Im Jahr 2007 war gut die Hälfte der Männer mehr als 40 Wochenstunden tätig - obwohl nur knapp ein Fünftel dies wünschte. Bei den Frauen waren die Unterschiede weniger gravierend, aber ebenfalls vorhanden.
Wie ließen sich nun gewünschte und tatsächliche Arbeitszeiten besser in Einklang bringen? "Ein Weg wären weniger Überstunden", sagte die DIW-Arbeitsmarktexpertin PD Dr. Elke Holst. "Häufig wird wesentlich mehr gearbeitet als vertraglich vereinbart. Wunsch und Wirklichkeit von Erwerbstätigen könnten näher zusammenrücken, wenn die vereinbarten Stunden eingehalten würden."
Stichwort SOEP:
Das SOEP ist eine seit über 25 Jahren laufende repräsentative Wiederholungsbefragung. Im Auftrag des DIW Berlin werden jedes Jahr Personen aus über 10.000 Haushalten in Deutschland von TNS Infratest Sozialforschung befragt. Das SOEP ist am DIW Berlin angesiedelt und gibt Auskunft über Faktoren wie Einkommen, Erwerbstätigkeit, Bildung oder Gesundheit. Weil jedes Jahr die gleichen Personen befragt werden, können langfristige soziale und gesellschaftliche Trends besonders gut verfolgt werden. Die SOEP-Daten werden Forscherinnen und Forschern im In- und Ausland für wissenschaftliche Analysen zur Verfügung gestellt.
Vollzeitbeschäftigte wollen kürzere. Teilzeitbeschäftigte längere Arbeitszeiten. Von Elke Holst. In: Wochenbericht 25/2009 http://www.diw.de/documents/publikationen/73/99409/09-25-1.pdf
Pressestelle
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin)
German Institute for Economic Research
Mohrenstraße 58
10117 Berlin
Tel. +49-30-897 89 249
mailto:presse@diw.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 17.06.2009 - 14:03 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 96395
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 339 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Männer wünschen sich kürzere Arbeitszeiten: Wunsch und Wirklichkeit von Frauen und Männern klaffen auseinander"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung DIW Berlin (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).