Demokratie in der Krise? - Die Hälfte der Deutschen sagt: Abgeordnete sind ihr Geld nicht wert

Demokratie in der Krise? - Die Hälfte der Deutschen sagt: Abgeordnete sind ihr Geld nicht wert

ID: 96442

Hamburg und Rochester, N.Y. - 17. Juni 2009 – Dreieinhalb Monate vor der Bundestagswahl ist das Ansehen der Abgeordneten in der Bevölkerung äußerst ramponiert. 50 Prozent der Deutschen meinen: die Volksvertreter sind ihr Geld nicht wert.



(firmenpresse) - Hamburg und Rochester, N.Y. - 17. Juni 2009 – Dreieinhalb Monate vor der Bundestagswahl ist das Ansehen der Abgeordneten in der Bevölkerung äußerst ramponiert. 50 Prozent der Deutschen meinen: die Volksvertreter sind ihr Geld nicht wert. Mehr als jeder Fünfte (22 Prozent) denkt heute schlechter über seinen politischen Repräsentanten als noch vor einem Jahr. Größer als in Deutschland ist der Vertrauensverlust nur noch in Spanien (29 Prozent) und vor dem Hintergrund des jüngsten Spesen-Skandals verständlicherweise in Großbritannien (37 Prozent). Wie die aktuelle Monats-Umfrage des Marktforschungsunternehmens Harris Interactive und der Financial Times weiter ergab, ist etwa jedem dritten Bürger der Abgeordnete seines Wahlkreises gar nicht bekannt. Befragt wurden insgesamt 6.284 Bürger der fünf großen europäischen Länder Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien und Spanien sowie der USA zwischen dem 27. Mai und 1. Juni 2009.

Dabei hängt die Messlatte für die Ansprüche, die an die Abgeordneten gestellt wird, ohnehin schon äußerst tief. 76 Prozent der Deutschen erwarten von ihnen inzwischen nicht mehr als von anderen Personengruppen wie beispielsweise von Geschäftsleuten, Kirchenvertretern oder Beamten. Jeder Fünfte (22 Prozent) hält sogar weniger von den Parlamentariern als von den anderen zuvor genannten Gruppen. Der zunehmende Ansehensverlust fällt in den anderen befragten europäischen Ländern noch deutlicher aus als in Deutschland.

Offenbar werden die Volksvertreter von den Bürgern zunehmend für machtlos gehalten – wie auch schon die niedrige Wahlbeteiligung bei der Europa-Wahl zeigte. So sind die Befragten aller Länder mehrheitlich dafür, den Abgeordneten mehr Rechte einzuräumen, damit sie bei Missständen die jeweiligen Minister stärker zur Verantwortung ziehen können. Das meinen 37 Prozent der Deutschen, 62 Prozent der Briten, 56 Prozent der Franzosen, 50 Prozent der Spanier und 38 Prozent der Italiener.



Immerhin glauben noch 11 Prozent der Deutschen, ihre Vertreter seien ein wenig ehrlicher als jene anderer Länder. 79 Prozent sind allerdings der Ansicht, dass ihre eigenen Abgeordneten auch nicht glaubwürdiger sind als anderswo und 10 Prozent meinen sogar, die deutschen Parlamentarier seien unglaubwürdiger. In dieser Hinsicht besonders ernüchtert zeigten sich Italiener (52 Prozent), Spanier (32 Prozent) und erneut die Briten, von denen mehr als jeder Fünfte (22 Prozent) meint, die eigenen Abgeordneten seien unehrlicher als andere.

Diese Mitteilung ist mit Quellenangabe zur Verwendung frei.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Methodologie: Die Umfrage wurde online von Harris Interactive, einem der weltweit führenden Marktforschungsinstitute, durchgeführt. Befragt wurden 6.332 Erwachsene in Deutschland (1.007), Frankreich (1.077), Großbritannien (1.126), Spanien (1.030) und den USA (1.052) und Italien (1.040). Die Angaben wurden nach Alter, Geschlecht, Ausbildung, Region und Internetnutzung gewichtet, um sie der allgemeinen Bevölkerungsstruktur anzugleichen.

Über Harris Interactive
Harris Interactive ist eines der weltweit führenden Marktforschungsinstitute in der Ad-hoc Forschung. Wir unterstützen unsere Kunden darin, Ergebnisse zu erzielen: Mit unserer langjährigen Erfahrung in der multimodalen Forschung, umfassender Methodenkenntnis und innovativem Technologieeinsatz. Harris Interactive dient Kunden in aller Welt über Niederlassungen in Nordamerika, Europa und Asien. Finden Sie mehr heraus unter www.harrisinteractive.de oder www.harrisinteractive.com.



PresseKontakt / Agentur:

Kontakt
Deutschland:
Anne-Kathleen Bräunig
Tel. +49-(0)40-669 625 470
E-Mail: press(at)harrisinteractive.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Bombodrom ist politisch tot PILTZ: Novellierung des Datenschutzes darf nicht auf der Zielgerade verhungern
Bereitgestellt von Benutzer: abraeunig
Datum: 17.06.2009 - 15:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 96442
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Anne-Kathleen Bräunig
Stadt:

Hamburg


Telefon: 040/669 625 0

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Meldungsart: Interview
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 17.06.2009
Anmerkungen:
Harris Interactive Inc. 06/09

Diese Pressemitteilung wurde bisher 504 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Demokratie in der Krise? - Die Hälfte der Deutschen sagt: Abgeordnete sind ihr Geld nicht wert "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Harris Interactive AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Harris Interactive AG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z