Nachhaltigkeit: Wettbewerbsfaktor für Unternehmen
Sensibilität der Verbraucher für Greenwashing wächst / ?Nachhaltige Unternehmensführung? als neuer Standard von TÜV Rheinland für Mittelständler
Unabhängige Überprüfung als Beitrag zur Sicherung von Unternehmen
Unternehmen, die sich von TÜV Rheinland zertifizieren lassen, müssen sich auf sieben Handlungsfeldern den Nachhaltigkeitsanforderungen stellen. Darunter fallen soziale Verantwortung, Umweltschutz und Energie, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Qualitätssicherung, Informationssicherheit und zudem die Einhaltung von gesetzlichen Vorgaben. Gabriele Rauße: ?Das Audit lässt erstmals eine belastbare Qualitätsaussage zum Nachhaltigkeitsmanagement eines Unternehmens zu, da es auf Einzelaspekten bewährter Standards fußt. Dazu zählen der Qualitätsmanagementstandard ISO 9001, das Energiemanagement nach ISO 50001 oder ISO 27001 für Informationssicherheit.? Ist nur eines der definierten K.-o.-Kriterien nicht erfüllt, wird das Zertifikat nicht vergeben und das Unternehmen muss die identifizierte Schwachstelle nachbessern.
Das Prüfsiegel ?Nachhaltige Unternehmensführung? richtet sich besonders an Mittelständler, die die Zukunft ihres Unternehmens dauerhaft sichern wollen, beispielsweise für die nachfolgende Generation. Der Standard ist eine Orientierungshilfe für Unternehmen im komplexen Feld der zukunftssichernden Nachhaltigkeit. Er macht nachhaltiges Wirtschaften erstmals plan- und messbar und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Zukunftssicherung von Unternehmen.
Mehr Informationen zu dem Standard auf www.tuv.com/nachhaltige-unternehmensfuehrung im Internet.
TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 17.200 Menschen in 65 Ländern weltweit. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von 1,5 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität, Effizienz und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und gestaltet Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 17.200 Menschen in 65 Ländern weltweit. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von 1,5 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität, Effizienz und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und gestaltet Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.
Datum: 21.10.2013 - 12:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 965873
Anzahl Zeichen: 3649
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Köln
Kategorie:
Dienstleistung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 378 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Nachhaltigkeit: Wettbewerbsfaktor für Unternehmen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
TÜV Rheinland (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).