Der Lehman Brothers-Skandal und die "großzügige Entschädigung" der Citibank
Ein Kommentar von Claudia Lunderstedt-Georgi, Geschäftsführerin des Deutschen Verbraucherschutzrings e.V.
Denn nur rund 27 Millionen Euro will die Citibank für ihre freiwillige Kulanzregelung ausgeben. Nicht mehr als die berühmten "Bank-Peanuts". 30 bis 80 Prozent der ursprünglich investierten Summe sollen die Geschädigten erhalten, allerdings nur in den Fällen, in denen eine Entschädigung nach Auffassung und nach Entscheidung durch die Bank überhaupt möglich ist. Nichts für die anderen Anleger. Diese müssen gegen die Citibank klagen oder ihr Investment abschreiben. Kulanz nach Gutsherrenart.
Auch das gemeinsam mit der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen entwickelte "transparente" Punktesystem, das für die geplante Entschädigung ausgearbeitet wurde, ist nur auf den ersten Blick für die Geschädigten hilfreich. Denn was hat das Alter des Anlegers oder gar das Barvermögen bei der Citibank mit der Berechnung einer Entschädigungssumme zu tun? Und der Höhepunkt : Wer vom Citibank-Berater, trotz der Angabe im Anlegerprofil, beispielswiese eine sichere Anlagestrategie zu verfolgen, falsch beraten wurde, erhält drei volle Punkte. Tolles Entgegenkommen für einen Fehler, den die Bank verursacht hat. Wir können deshalb allen Kunden der Citibank nur raten, sich äußert kritisch mit dem Kulanzangebot zu befassen und sich nicht vorschnell auf einen faulen Kompromiss einzulassen.
Denn: Wer sich auf dieses Citibank-Kulanzverfahren einlässt und die zu niedrige Entschädigung akzeptiert, verzichtet damit automatisch auf das Durchsetzen weiterer Ansprüche. So kann die Citibank Millionen möglicher Schadenersatzansprüche bereits im Ansatz einsparen. Ganz im Sinne ihres eigenen Slogans: "Für alle, die geschickt mit Geld umgehen".
Claudia Lunderstedt-Georgi
Geschäftsführerin des
Deutschen Verbraucherschutzrings e.V.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Der Deutsche Verbraucherschutzring e.V. (DVS)
Kompetente und effektive Unterstützung im Kampf gegen betrügerische Unternehmen.
Der Deutscher Verbraucherschutzring e.V. (DVS) setzt sich seit Jahren gezielt für die Interessen geschädigter Verbraucher und Kapitalanleger ein. Oberstes Ziel des DVS ist es, einen privaten Verbraucherschutz in Deutschland weiter fest zu verankern, um so die Interessen der Verbraucher konsequent gegen betrügerische Unternehmen durchzusetzen.
Der DVS bündelt unter anderem die Interessen geschädigter Kapitalanleger und setzt diese, flankiert von einer eigenen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, gegen die schädigenden Unternehmen durch. Als eingetragener Verein arbeitet er mit spezialisierten und erfahrenen Rechtsanwälten zusammen.
Deutscher Verbraucherschutzring e.V. (DVS)
Brühler Hohlweg 7
99094 Erfurt
Telefon 03 61 / 31 96 96
Mail: info(at)dvs-ev.net
Geschäftsstelle Jena
Löbdergraben 11
07743 Jena
Telefon 0 36 41 / 35 35 04
Fax 03641 35 35 22
all4press
Erich Jeske
Martinskloster 3
99084
Erfurt
info(at)all4press.de
0361 5506710
http://www.all4press.de
Datum: 18.06.2009 - 10:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 96601
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Claudia Lunderstedt-Georgi
Stadt:
Erfurt
Telefon: 03 61 / 31 96 96
Kategorie:
Finanzwesen
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 369 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Der Lehman Brothers-Skandal und die "großzügige Entschädigung" der Citibank
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutscher Verbraucherschutzring e.V. (DVS) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).